top of page

Ich binde heute unseren Adventkranz

Das Jahr ist fast schon wieder zu Ende und der erste Adventsonntag ist nicht mehr weit. Es ist Zeit an meinen Adventkranz zu denken und diesen zu binden. So ein Kränzchen zu binden ist gar nicht so schwer. Du brauchst nur etwas Geduld und du kannst ihn nach deinen Vorstellungen gestalten.

Außerdem benötigt ihr einen Styropor- oder Strohkranz, Blumendraht, Steckklammern und eine Pflanzenschere. Wenn du keinen fertigen Kranzrohling hast, kannst du auch ganz einfach einen aus einer alten Zeitung und etwas Tixo selbst machen. Tipp: Einen weißen Kranz kann man auch noch mit grünem Krepp umwickeln - dann kann es nicht weiß durchblitzen!

Material

Beim Blumendraht empfehle ich Anfängern einen etwas stärkeren Draht (Ø 0,65 mm) zu verwenden. Dünner Draht reist sehr leicht. Anders als beim Herbstkranz stecke ich persönliche den Adventkranz lieber mit Klammern.

Dann benötigst du noch vier Kerzen und etwas Dekomaterial wie z.B. getrocknete Orangenscheiben, Nüsse, kleine Tannenzapfen, Hagebutten oder Zimtsterne. Auch Dekoelemente aus Holz oder Ton lassen sich sehr gut anbringen. Zu guter Letzt fehlen noch die Bänder für die Maschen. Ich binde meine Maschen selbst und rechne ca. 45 cm Band pro Masche.

Dann geht es mit dem Binden auch schon los.

Du kannst Tannen- oder Fichtenreisig verwenden. Die Tanne hält erfahrungsgemäß länger. Aber auch Zweige von der Föhre, der Thuje, Lorbeer usw. lassen sich gut einarbeiten. Mir gefällt so ein Reisig mix sehr gut.

Schneide von deinem Reisig kleine Zweige ab und fasse drei bis fünf Stücke zusammen. Dann wird überlappend gearbeitet. Entweder festgesteckt oder mit dem Draht umwickelt. Ich beginne meistens an der linken Kranzseite und binde gegen den Uhrzeigersinn.


​Dies wird solange wiederholt, bis der ganze Reifen mit grünen Zweigen bedeckt ist. Achte darauf, dass die Innen- und Außenseite gleichmäßig bedeckt ist.

Hast du deinen grünen Kranz vor dir liegen, kann mit der Dekoration begonnen werden.

Adventkranz Kerzen stecken

Begonnen wird immer mit den Kerzen. Diese können mit eigenen Kerzenhaltern oder stabilem Draht befestigt werden. Ich schneide dazu etwa 4 cm lange Drahtstücke ab, mithilfe eines Feuerzeugs erwärme ich das Drahtstück und stecke dieses schnell in die Kerze. Pro Kerze verwende ich mindestens zwei Drähte. Das kommt auf die Größe der Kerze an.

Tipp: Wer die Probe machen möchte ob seine Kerzen halten, der dreht den Kranz vorsichtig um.


Jetzt kommt der Teil, der deinen Kranz zu etwas einzigartigem macht. Die Dekoration!

Deine ausgewählten Stücke kannst du mit Blumendraht oder mit Hilfe einer Heißklebepistole befestigen. Ich stecke meine Dekorationselemente mittels Drahts fest. Ganz zum Schluss binde ich noch die Maschen und befestige diese mittels Drahts an meinem Kranz.



Wenn dein Kranz fertig ist platziere diesen auf einem Teller oder einer Holzscheibe. Am ersten Adventsonntag heißt es dann: „Advent, Advent ein Lichtlein brennt“.



FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

bottom of page