top of page

Fermentieren - Einrexen - Trocknen - Einfrieren



„fermentieren“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Gärung“

Sauerkraut - wer kennt Sauerkraut nicht und damit sind wir bei der Fermentation.

Durch das Einlegen in Salzwasser wird Gemüse fermentiert. Auf der Oberfläche unseres Gemüses befinden sich Mikroorganismen (Bakterien, Hefen und Pilze). In Kombination mit einer Sauerstoffarmen Umgebung und der richtigen Raumtemperatur verwandeln diese Stärke und Zucker in Milchsäure.


Der Vorteil:

Milchsauer vergorenes (fermentiertes) Gemüse wird nicht erhitzt und enthält dadurch sehr viele Vitamine und stärkt unser Immunsystem. Auch unser Darm freut sich. Denn fermentierte Lebensmittel sind leichter verdaulich und gut für unsere Darmflora.

Der Nachteil:

Wenn du nicht 100% hygienisch gearbeitet hast, wird dein Gemüse verderben.


Eine weitere Möglichkeit ist das Einkochen - Einrexen

Beim Einkochen bzw. Einwecken oder Einrexen werden unser Obst, Gemüse oder auch Fleisch in Gläsern zwischen 75° bis 100° C über einen bestimmten Zeitraum erhitzt. Beim Abkühlen entsteht ein Unterdruck und dieser verschließt das Eingekochte luftdicht.


Die bekannteste Möglichkeit des Haltbar machen's ist das Einfrieren.

Bei -18° C wird unser Gemüse und Obst in der Tiefkühltruhe eingefroren.

Der Vorteil:

der Nährstoffverlust ist relativ gering und Bakterien und Mikroorganismen haben keine Chance Schaden anzurichten.

Der Nachteil:

Gefrierbrand! Gefrierbrand entsteht vor allem durch falsche Lagerung bzw./und falsches oder beschädigtes Verpackungsmaterial. Denn meistens bleibt zu viel Luft in der Verpackung und diese Luft trocknet unsere eingefrorenen Lebensmittel aus, es entstehen graubraune Flecken oder Eiskristalle. Lebensmittel mit Gefrierbrand sind zwar nicht gesundheitsschädigend, schmecken jedoch nicht mehr so gut. Vermeiden kannst du dies z.B. in dem du dein Gefriergut Luftdicht verschließt. Am Besten funktioniert dies mit einem Vakuumiergerät welches die überschüssige Luft absaugt und anschließend verschweißt.

​​

Trocknen = Dörren

Beim Trocknen wird dem Gemüse oder Obst Wasser entzogen. Dadurch können Bakterien oder Mikroorganismen nicht überleben. Du kannst deine Kräuter, dein Gemüse oder Obst an der Luft oder mittels Dörrapparat bzw. im Backrohr trocknen.


Geräuchert

werden meistens Fisch oder Fleisch. Die eingesalzenen Lebensmittel werden über einen längeren Zeitraum in den Rauch eines Feuers gehangen. Dadurch verlieren sie Feuchtigkeit.



FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

bottom of page