top of page
Autorenbild Natureintopf

Maiwipferl Sirup

Im Frühjahr sieht man die hellgrünen Spitzen an den Ästen der Fichten und Tannen - liebevoll "Wipferl" genannt und diese hellgrünen Wipferln verwende ich sehr gerne

Die kleinen, hellgrünen Triebe der Fichten- und auch der Tannenbäume können im Mai geerntet werden. Sie enthalten vor allem ätherische Öle, Harze und viel Vitamin C. Sie wirken entzündungshemmend, antibakteriell, Husten lindernd und schleimlösend.



Diese kostbaren Eigenschaften und Inhaltsstoffe können wir nutzen indem wir Schicht für Schicht aus Wipferln und Zucker einen wertvollen Sirup herstellen. Dieser ist nicht nur bei einer beginnenden Erkältungen mit Husten sehr wirkungsvoll, sondern auch vorbeugend sehr wertvoll.


Um die Wirkstoffe der Wipferln zu erhalten schichten wir abwechselnd Zucker und Wipferln in ein Glas und lassen es mehrere Wochen stehen.

Das brauchst du:

500 g Zucker - ich habe braunen Rohzucker verwendet

250 g frische Fichten- oder Tannenwipferln

ein verschließbares Einmachglas

​​

So geht's:

Schichte abwechseln Wipferln und Zucker in ein großes Einmachglas.

Begonnen wird mit den Wipferln, dann eine Schicht Zucker und anschließend wieder Wipferln.

Die Wipferlschichten sollten ungefähr doppelt so hoch wie die Zuckerschichten sein. Die letzte Schicht muss unbedingt eine Zuckerschicht sein!


Jetzt wird das Glas verschlossen und für ca. 4-6 Wochen an einem warmen Ort stehen gelassen.

In dieser Zeit werden die Nadeln braun und es sondert sich ein dickflüssiger, brauner Sirup ab.

Wenn sich der Zucker aufgelöst hat wird der Sirup abgeseiht und in Fläschchen gefüllt. Ich verwende dafür sehr gerne Braunglasflaschen.

Wenn du alles richtig gemacht hast und die Flaschen dunkel und kühl aufbewahrst, ist dein Sirup mehrere Monate haltbar.

Beim ersten "Halskratzen" gleich einen Teelöffel Sirup einnehmen, in den heißen Tee geben oder aufs Butterbrot streichen.

Wird eure Erkältung/Husten nicht besser müsst ihr einen Arzt aufsuchen.

TIPP: Ihr könnt auch ergänzend Spitzwegerich, Quendel, Günsel oder Gundelrebe mit einschichten.


Bitte seid beim Wipferl sammeln achtsam und erntet pro Ast immer nur wenige Wipferln damit ihr den Baum nicht schädigt. Ihr könnt sowohl von der Fichte, der Lerche als auch von der Tanne eure Wipferln sammeln.

Doch ihr wisst, sammelt nur von Bäumen die ihr zu 100 % sicher kennt, auch bei den Nadelbäumen gibt es giftige - wie z.B. die Eibe

88 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page