top of page

Lavendelsirup

Lavendelsirup ist sehr schnell gemacht. Mit gefällt auch die Farbe sehr gut. Im Sommer schmeckt er herrlich erfrischend und durstlöschend und im Winter peppt er ein Glas Sekt mit seiner herrlichen Farbe wunderbar auf.

ree

Das brauchst du:

  • ca. 30-40 frische Lavendelblüten/ alternativ 3 EL getrocknete Blüten

  • 180 g Zucker

  • 200 ml Wasser

  • eine in Scheiben geschnittene Zitrone


​So geht's:


Die Zubereitung ist ganz einfach:

Zuerst wird Zucker im Wasser aufgelöst und aufgekocht. In das heiße Zuckerwasser wandern anschließend die duftenden Lavendelblüten und ein paar Scheiben frische Zitrone.

So darf das Ganze gut abgedeckt für zwei Tage durchziehen und seine Aromen entfalten. Danach werden die Stängel entfernt, die Flüssigkeit abgeseiht und der fertige Sirup in saubere Flaschen gefüllt.


Kühl und dunkel gelagert, hält er sich problemlos eine ganze Weile.


Das Beste daran: Lavendelsirup ist vielseitig einsetzbar.

Er schmeckt herrlich erfrischend in Mineralwasser oder Sekt, verleiht aber auch Desserts wie Eis oder Panna Cotta eine feine, blumige Note.


Übrigens: Der Sirup lässt sich genauso gut mit getrockneten Lavendelblüten herstellen. Da die Aromen hier noch konzentrierter sind, reicht eine kürzere Ziehzeit – etwa 12 Stunden oder einfach über Nacht.

Am besten probierst du zwischendurch, und sobald der Geschmack intensiv genug ist, wird abgeseiht.

Ein kleiner Aufwand, der mit einem Hauch Sommer im Glas belohnt wird.

Tipp: 
Um den Zucker zu sparen oder wenn es schnell gehen muss, gib einfach die frischen Blütenstängel in einen Krug mit Wasser und lass es einige Zeit durchziehen. Durch sein intensives Aroma wird das Wasser sehr schnell aromatisiert. Es wirkt erfrischend, beruhigend und ausgleichend.

FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

bottom of page