top of page

Wickel & Umschläge

Viele von uns erinnern sich noch an die „Wadenwickel“ bei Fieber oder die „Zwiebelsäckchen“ bei Ohrenschmerzen aus Kindheitstagen. Ob Wickel oder Umschlag – im Prinzip handelt es sich um dasselbe Verfahren: ein Tuch wird mit einem Hausmittel (z. B. Tee, Öl, Topfen, Erdäpfel) getränkt und an die betroffene Stelle gelegt.


Für die Anwendung benötigt man einfache Tücher aus Baumwolle, Leinen oder anderen Naturfasern.



Warm oder kalt?

  • Warme Wickel fördern die Durchblutung, weiten die Gefäße, wirken schmerzlindernd und entspannend – besonders hilfreich bei Muskelverspannungen.

  • Kalte Wickel entziehen dem Körper Wärme, verengen die Gefäße, wirken entzündungshemmend, abschwellend und schmerzlindernd – z. B. bei Fieber oder Entzündungen.


Gewickelt und aufgelegt wird immer in Schichten:

  1. Ein feuchtes Tuch direkt auf die Haut

  2. Ein trockenes Tuch darüber

  3. Ein festeres Tuch oder Schal als Abschluss


Wickel-Varianten

1. Kräuterabsud

Ein sauberes Tuch in warmen Kräutertee (z. B. Salbei, Kamille, Thymian) tauchen, um den Hals legen und mit einem trockenen Tuch oder Schal umwickeln.➡️ Mehrmals täglich anwendbar, besonders bei Halsschmerzen oder Husten.


2. Warmer Erdäpfelwickel

Kartoffeln (Erdäpfel) kochen, leicht zerdrücken und auf ein Tuch streichen. Mit einem zweiten Tuch fixieren und am Hals oder auf schmerzenden Stellen anlegen.

Erdäpfel speichern Wärme länger als Wasser – ideal bei Verspannungen und Schmerzen.


3. Kühlender Topfenwickel

Kühlen (nicht eiskalt) Topfen auf ein Tuch streichen, einmal umschlagen (damit eine Stoffschicht zwischen Haut und Topfen liegt) und mit einem weiteren Tuch befestigen.

Wirkt entzündungshemmend, abschwellend und lindernd, z. B. bei Halsentzündung oder geschwollenen Gelenken.


Wirkung im Überblick

  • Fiebersenkend (z. B. Wadenwickel)

  • Entzündungshemmend (kalte Wickel mit Topfen oder Kräutern)

  • Schmerzlindernd & entspannend (warme Wickel, z. B. Erdäpfel)

  • Unterstützend bei Verspannungen (Muskel- und Gelenkschmerzen)


💡 Tipp:

Verwende immer frische Zutaten und achte darauf, dass die Wickel angenehm temperiert sind. Zu kalte oder zu heiße Anwendungen können den Körper zusätzlich belasten.

FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

© Copyright
bottom of page