top of page

MAZERAT = ÖLAUSZUG oder TINKTUR

Aktualisiert: vor 5 Tagen

Unter einem Mazerat versteht man ein Verfahren, bei dem wertvolle Inhaltsstoffe aus Pflanzenteilen – wie Blättern, Blüten oder Wurzeln – gelöst werden.

Viele dieser Pflanzenstoffe sind fettlöslich. Deshalb wird besonders gerne Öl als Lösungsmittel verwendet. Aber auch Alkohol (→ Tinktur) oder Wasser (→ Absud) eignen sich für die Herstellung. Durch das Einlegen der Pflanzenteile in die jeweilige Flüssigkeit gehen ätherische Öle und andere sekundäre Pflanzenstoffe langsam über – so entstehen Ölauszüge, Tinkturen oder Absude.


Der Ölauszug

Ölauszüge sind besonders leicht herzustellen und eignen sich fast für alle Kräuter und Pflanzen. Das fertige Mazerat wird vor allem äußerlich angewendet, z. B. als Hautöl oder als Basis für Cremen und Seifen. Denk aber daran: Öle sind nur begrenzt haltbar.


Es gibt zwei Methoden, ein Ölauszug herzustellen: den Kalt- und den Warmauszug.

Ich selbst bevorzuge den Kaltauszug – wenn es aber schnell gehen muss, greife ich zum Warmauszug.


Kaltauszug

  • Pflanzenteile (Blüten, Blätter, Kraut) gut trocknen und zerkleinern.

  • Ein desinfiziertes Glas etwa zu einem Drittel locker damit füllen – nicht zu fest stopfen!

  • Mit einem Öl deiner Wahl aufgießen, gut verschließen und für mindestens zwei Wochen an einem warmen Ort (Fensterbank, Kachelofen) ziehen lassen.

  • Wichtig: Das Glas täglich leicht schwenken, um Schimmelbildung zu vermeiden.

  • Nach der Ziehzeit abseihen, in eine Braunglasflasche füllen und dunkel lagern.


Auch frische Pflanzenteile sind möglich, sollten aber vorher ein paar Stunden anwelken, damit weniger Feuchtigkeit enthalten ist.


Warmauszug

  • Das Glas mit den Pflanzenteilen und Öl in ein Wasserbad stellen (max. 40 °C).

  • Wichtig: Das Wasser darf nicht zu heiß werden – die Blüten sollen ziehen, nicht „frittieren“.

  • Mehrere Stunden bei milder Wärme ziehen lassen (das Glas kann locker mit Küchenrolle abgedeckt werden).

  • Anschließend abseihen und wie beim Kaltauszug dunkel und kühl lagern.



Hinweis: Wurzeln und Gewürze sollten grundsätzlich im Warmauszug verarbeitet werden.


Tipp: Wer einen Flascherlwärmer hat, kann sein Glas auch darin über mehrere Stunden ziehen lassen.



Alkoholische Auszüge – die Tinktur

Alkohol hat den Vorteil, dass er sowohl wasser- als auch fettlösliche Bestandteile löst. Gleichzeitig wirkt er konservierend – und macht die Auszüge damit besonders lange haltbar.

Verwendet werden können sowohl frische als auch getrocknete Pflanzenteile.


Wichtig: Frische Teile sollten immer leicht anwelken, damit sie nicht zu feucht ins Glas kommen (Schimmelgefahr).


Als Lösungsmittel eignet sich Korn, Vodka oder hochprozentiger Alkohol (bis zu 90 % Vol.), je nach Pflanzenteil:


  • getrocknete Blüten, Blätter, Kraut → 40–55 % Vol.

  • frische Blüten, Blätter, Kraut → 60–70 % Vol.

  • Wurzeln oder Rinde → mind. 70 % Vol.

  • Harze → 70–95 % Vol.


So stellst du eine Tinktur her

  1. Pflanzenteile vorbereiten: frische Teile ein paar Stunden anwelken lassen, danach zerkleinern.

  2. In ein Schraubglas geben, locker andrücken, aber nicht stopfen.

  3. Mit Alkohol auffüllen, sodass alles gut bedeckt ist.

  4. Glas verschließen und mindestens vier Wochen an einem schattigen Ort ziehen lassen.

  5. Zwischendurch immer wieder leicht schwenken.

  6. Nach der Ziehzeit durch ein Tuch filtern, in eine Braunglasflasche füllen und dunkel lagern.


Grundrezept: ca. 50 g Pflanzenteile auf 200 ml Alkohol


Tinkturen sind mindestens zwei Jahre haltbar, verlieren aber mit der Zeit etwas an Wirkung.


Tipp: Anstelle von Alkohol kannst du auch Essig als Lösungsmittel verwenden.



FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

bottom of page