top of page

Bienenwachstücher

Autorenbild:  Natureintopf Natureintopf

Kennt ihr die?


Eine super Alternative zu Plastik- und Alufolie, ganz einfach herzustellen und immer wieder verwendbar.


Ich habe im Sommer ein paar dieser Tücher hergestellt, zum Ausprobieren verschenkt und natürlich selbst getestet. Das Feedback war durchwegs positiv und ich selbst finde sie super.

Bei diesen Tüchern geht es darum Abfall zu vermeiden und Lebensmittel möglichst natürlich haltbar aufzuheben.


Ganz einfach erklärt, sind das Stoffreste die mit heißem, flüssigem Bienenwachs getränkt werden.


Das Bienenwachs hat eine antibakterielle Wirkung und dadurch bleiben Lebensmittel länger haltbar und frisch.


Egal ob du das Jausenbrot darin einpackst oder ein Glas damit abdeckst, das Tuch passt sich der Form an und schmiegt sich um Häferl'n oder Schüsseln. Nur rohes Fleisch oder rohen Fisch solltest du damit nicht verpacken.


Nach dem Gebrauch einfach mit einem feuchten Tuch, bei starken Verschmutzungen auch mit ganz wenig Seife, abwischen und wiederverwenden.

Herstellen kannst du es in jeder Größe und wenn das Wachs einmal brüchig werden sollte, einfach neu drüber bügeln.

Und so geht’s:


Deinen Stoff waschen, auf die richtige Größe zuschneiden (am besten mit der Zickzack-Schere) und mit dem „Fuzzerl-Roller“ einmal drüber rollen. Auf einen Bogen Backpapier legen – jetzt ist der Stoff einsatzbereit.

Um das Wachs aufzutragen gibt es mehrere Möglichkeiten. Erst brauchst du einmal Bienenwachs, egal ob in kleinen Drops, in Platten oder Blockform. Ideal ist, dass Wachs vom Imker in deiner Umgebung zu kaufen.

Ich nehme einfach das gewonnene Wachs aus meinen Bienenstöcken, dieses habe ich in kleine Stücke geschnitten und diese auf dem Stoff verteilt.

Alternativ: Du kannst das Bienenwachs auch im Wasserbad erhitzen und im flüssigen Zustand mittels Pinsel auftragen – da musst du nur sehr schnell arbeiten, weil das Wachs recht schnell wieder trocknet.

Hast du das Wachs gut verteilt bzw. aufgetragen, kommt ein Bogen „Backpapier“ darauf und dann wird einfach drüber gebügelt. Solange bis der Stoff gleichmäßig getränkt ist, kurz zum Trocknen halten oder aufhängen (z.B. am Wäscheständer) und fertig.


Bei meinen letzten Wanderungen habe ich meine Brote schon in Bienenwachstücher eingepackt. Die Brote waren frisch und sehr lecker und eine nette Unterlage hatte ich auch gleich.

Mir ist es wichtig, dass ich wieder ein Stück Plastik sinnvoll ersetzt habe. Die Tücher sind schnell gemacht und ich werde sicher einige zu Weihnachten verschenken.

FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

bottom of page