top of page

Bienengasthaus "zur Linde"

Trachtpflanze

27. Mai 2023

zwei Mal Lindentracht

Vielerorts summt und brummt es schon in den Baumkronen der Linden. Denn schon ab Ende Mai klebt Honigtau auf den Blättern.

Die Sommerlinde beginnt Mitte Juni zu blühen und Ende Juni folgt die Winterlinde.


Auf Grund der Vielzahl ihrer Blüten  (bis zu 60.000) stellen die Bäume eine letzte große Tracht im Sommer für Bienen und Insekten dar.

  

Sie bieten den Insekten Nektar, Pollen und Honigtau an. Ihre Blüten sind zwittrig. Schon in der männlichen Phase bieten die Blüten Nektar, welcher sich am Grund der Kelchblätter befindet, an.   In der weiblichen Phase nimmt der Zuckergehalt und die Menge an Nektar zu.


Der Blütenstiel ist mit einem Hochblatt verwachsen. Auf diesem Hochblatt fliegt später der Fruchtstand (Samen) davon. 

Im Honig findet sich nur wenig Lindenpollen. Das hat den Grund, dass aus der hängenden Blüte der Pollen aus den Staubgefäßen kaum in den Nektar am Blütenboden gelangt. 


Interessant ist, dass zwei Sorten Honig aus der Lindentracht gewonnen werden. Der reine Lindenblütenhonig und der Lindenhonig.

Der Lindenblütenhonig wird aus dem Nektar der Lindenblüten gewonnen. Er ist sehr süß und fruchtig. Die Farbe kann von weiß, grünlichweiß bis gelblich variieren. 


Beim Lindenhonig handelt es sich um eine Mischung aus dem Nektar der Blüten und dem Honigtau der Blattläuse.  Die Läuse futtern eifrig den Pflanzensaft und scheiden eine zuckerhaltige Flüssigkeit aus – den Honigtau – und diesen sammeln die Bienen und verarbeiten ihn zu Honig. Hier variiert die Farbe von gelblich bis dunkelbraun, je nach Verhältnis von Honigtau und Nektar. 


Aufgrund eines hohen Anteils an ätherischen Ölen (u.a. Menthol) ist ein kräftiger und intensiver Geruch für Honig von der Linde typisch. Mich erinnert er ein bisschen an Minze, vlt. auch Basilikum.

FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

bottom of page