
Bienentrachtpflanzen
Was versteht man unter Tracht.
Das Wort „Tracht“ ist ein altes Wort, welches die Bedeutung „alles was auf einmal getragen werden kann – was zu Tisch getragen wird“ hatte. Mittlerweile ist dieses Wort aus unserem Sprachgebrauch verschwunden.
In der Imkerei steht das Wort Tracht für das Sammeln von Nektar, Pollen und Honigtau welche die Ernährungsgrundlagen für ein Bienenvolk sind und für den Imker Grundlage für eine reiche Honigernte. Denn aus dem Nektar produziert die Biene den Honig. Der Pollen ist wiederum als Nahrung für die Brut sehr wichtig.
Trachtpflanzen sind also Pflanzen welche von den Bienen angeflogen werden und welche ausreichend Pollen und Nektar anbieten. Dabei ist es wichtig, dass diese Pflanzen mehr Nahrung anbieten, als die Bienen gerade selbst brauchen – demzufolge einen „Überschuss“.
Und dann gibt es noch die Waldtracht bzw. Honigtautracht. Diese Trachtquelle entsteht durch die Schild- und Rindenläuse an den Wirtsbäumen wie z.B. der Tanne oder der Fichte.
Der Nektar und Pollenwert einer Pflanze werden auf einer fünfstufigen Skala bewertet.
0 = kein Trachtwert und
4 = eine sehr gute Tracht.

Acker Glockenblume - Campanula rapunculoides

Beinwell - Symphytum officinale

Brombeere - Rubus fruticosus

Dost - Orginamun vulgare

Ess-Kastanie - Castanea sativa

Hagebutte - Rosa canina

Huflattich - Tussilago farfara

Lavendel - Lavandula angustifolia

Mädesüß - Filipendula ulmaria

Pfefferminze - mental

Robinie - Robinia pseudoacacia (Akazie)

Salbei - Salvia officinales

Schneeglöckchen - Galantes nivalis

Sommerflieder - Buddleja

Trollblume - Trollius europaeus

Zwiebel - Allium cepa

Akelei - Aquilegia

Blut-Weiderich - Lythrum salicaria

Buchweizen - Fagopyrum esculentum

Efeu - Hedera helix

Fackellilie - Kniphofia -Sorten

Haselnuss - Corylus avellana

Kamille - Matricaria chamomilla

Liebstöckel - Levisticum offizinale
_edited.jpg)
Pestwurz - petasites hybridus

Raps - Brassica napus

Rosmarin - Rosmarinus officinales

Sal-Weide - Salix caprea

Schneerose - Helleborus niger

Sommerlinde - Tilia platyphyllos

Wegwarte - Cichorium intybus

Zitronenmelisse - Melissa officinales

Baldrian- Valeriana officinalis

Borretsch - orago officinalis

Dill - Anethum graveolens

Engelwurz - Angelica archangelica

Girsch - Aegopodium podagraria

Herbst-Zeitlose - Colchicum autumnale

Kastanie - Aesculus hippocastanum

Löwenzahn -Taraxacum sectio Ruderale

Petersilie - petroselinum crispum

Ringelblume - calendular officinale

Rote Taubnessel - Lamium purpureum

Schafgarbe - Achillea millefolium

Sonnenblume - Helianthus annuus

Thymian - Thymus pannonicus
