top of page

Zwiebel mit Höhenflug

Kräutergarten

Etagenzwiebel - Luftzwiebel oder ewiger Zwiebel 🧅

In meinem Bauerngarten wächst auch die Etagenzwiebel – sie sieht ziemlich lustig aus und ist bei uns eher selten zu sehen. Dafür strebt sie hoch hinaus! Beim sogenannten Luftzwiebel handelt es sich vermutlich um eine Kreuzung aus Küchenzwiebel und Lauchzwiebel. Der größte Unterschied zur klassischen Zwiebel besteht darin, dass die Pflanze anstelle von Blüten kleine Brutzwiebeln ausbildet. Diese treiben aus und bilden wiederum neue Zwiebelchen.

Anfangs wusste ich nicht so recht, was ich mit ihr anfangen sollte. Doch je mehr ich mich mit ihr beschäftigt habe, desto mehr habe ich sie schätzen gelernt. Heute bereichert sie nicht nur unseren Gemüsegarten, sondern auch unseren Speiseplan.



Etagenzwiebel – was ist das eigentlich?

Die mehrjährige Pflanze bildet – wie andere Zwiebelgewächse auch – lange, hohle Blätter aus, die bis zu 40 cm hoch werden können. Diese schlanken Blätter sind auch in der Küche verwendbar. Anstelle von Blüten entstehen am Ende der Stängel sogenannte Brutzwiebeln. Wenn diese nicht geerntet werden, bilden sie ihrerseits kleine Wurzeln – so entsteht eine Etage nach der anderen.

Sind die Zwiebelchen zu schwer, knickt die Pflanze um. Die Brutzwiebeln berühren die Erde und es entsteht eine neue Pflanze . Auch die unterirdisch wachsende Hauptzwiebel bildet nach einiger Zeit Tochterzwiebeln aus, die entweder geerntet oder zur Vermehrung genutzt werden können.

Gute Beetnachbarn an einem sonnigen Standort sind zum Beispiel Gurken, Karotten, Salat oder auch Erdbeeren. Bei mir wächst eine Pflanze sogar am Balkon – und sie fühlt sich dort pudelwohl. Die verwelkten Blätter schneide ich regelmäßig ab. Die Etagenzwiebel ist pflegeleicht und frosthart.


Vermehrung leicht gemacht

Die Vermehrung ist denkbar einfach: Einige Brutzwiebeln im Spätsommer ernten und an einem sonnigen Platz in die Erde stecken – fertig!


Verwendung in der Küche

In der Küche kannst du sowohl die Brutzwiebeln als auch das junge Laub verwenden – für Suppen, Salate oder frisch aufs Brot. Ich brate sie auch gerne in der Pfanne an – dann schmecken sie süßlich-scharf.

Die kleinen Zwiebelchen lassen sich außerdem wunderbar in Essig einlegen und so für den Winter haltbar machen.

Die unterirdisch wachsenden Zwiebeln ähneln Schalotten: Sie sind länglich, rötlich gefärbt und schmecken leicht scharf.


Gesundheitliche Wirkung

Wie alle Zwiebelgewächse wirkt auch die Etagenzwiebel keimhemmend, blutdrucksenkend und verdauungsfördernd. Dank des enthaltenen Allicins hilft sie bei Husten, Halsschmerzen und sogar bei Insektenstichen.


 


STECKBRIEF

Etagenzwiebel

Allium cepa var. viviparum

Familie der

Amaryllisgewächse – Gattung Lauch

Volksnamen

Luftzwiebel, ewige Zwiebel, ägyptische Zwiebel

Sammeln & Verwendung

Stängellaub, Brutzwiebel, Zwiebel im Boden

Inhaltsstoffe

Vitamin C, Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium und Magnesium, ätherische Öle

Zwiebel mit Höhenflug

FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

© Copyright
bottom of page