top of page

UpCycling - Eierschalen

Kräutergarten

Beim letzten Kuchenbacken habe ich festgestellt, dass ich auf einmal einen ganzen Berg leere Eierschalen hatte. Zu schade zum Wegwerfen! Da bekam ich den Tipp, diese zu einem Pflanzendünger zu verarbeiten. Eierschalen sind reich an Kalk und Mikronährstoffen wie Eisen oder auch Zink und Sie bereichern den Boden mit Calcium. Um den Kalkgehalt perfekt nutzen zu können, musst du die Schalen möglichst zerkleinern bzw. pulverisieren.

Wichtig!
Meine leeren Schalen baden kurz in gekochtem Wasser (keimfrei), anschließend gut trocknen lassen und die getrockneten, gereinigten Schalen pulverisieren. Du kannst sie mörsern oder in einer alten Kaffeereibe zermahlen. Danach kommen Sie in ein Glas bis zur weiteren Verwendung.
Du kannst das Eierschalenpulver entweder direkt in dein Beet streuen (Achtung nicht auf die Pflanze, sondern nur in die Erde leicht einarbeiten) oder du machst dir einen Flüssigdünger.
Dazu wird Eierschalenpulver (von 1-2 Eiern / ca. 1-2 EL Pulver) mit 1 Liter Wasser übergossen, über Nacht ziehen lassen (um die Mineralstoffe zu lösen), abfiltern, in eine Glasflasche füllen und fertig ist dein Flüssigdünger.
Und dann geht’s ab ins Beet!  

Doch aufgepasst: nicht alle Pflanzen brauchen Kalk, um glücklich zu sein.

Thymian, Salbei und Lavendel freuen sich besonders über diese Extraportion Kalk. 
Auch Bohnen, Erbsen oder Tomaten gehören zu den kalkliebenden Gemüsesorten.
Hortensien, Rhododendron oder Magnolien zählen zu den kalkunverträglichen Pflanzen und vertragen ihn weniger.
Wichtig ist auch, dass ihr nicht überdüngt und genau schaut, was eure Pflanzen sonst noch brauchen. 

Denn so wie in unserer Ernährung auch – 
„die richtige Mischung machts aus!“
UpCycling - Eierschalen

FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

bottom of page