top of page
"Bauerngarten - Anfang
Kräutergarten
Einen Bauerngarten anlegen, frisches knackiges Gemüse anbauen und ernten und uns möglichst selbst mit leckerem Gemüse versorgen, dass ist das Ziel!
Da das Frühjahr leider sehr verregnet und viel zu kalt war, verzögerte sich unser „Bauerngarten-Projekt“. Doch mir war von Anfang an klar, bis wir uns selbst versorgen können wird es einige Zeit dauern.
Auf der Wiese und dem im Herbst ausgehobenen Gemüsegarten war es so matschig, dass der Traktor nicht fahren konnte. Und so mussten wir selbst die Ärmel hochkrempeln und 500 Liter Komposterde und jede Menge Mist in die vorhandene lehmige Erde einpflügen, von kleinen und größeren Steinen befreien, Beikräuter entfernen und anschließend die Beete mit dem Rechen begradigen – so das war geschafft.
Doch bevor es ans pflanzen geht, möchte ich noch ein „Kompostbeet“* anlegen. Auf dieses wird ein Foliengewächshaus gestellt und in dieses sollen die Paradeiser und andere etwas empfindliche Pflanzen einziehen. Denn Paradeiser haben es nicht sehr gerne nass und Zug vertragen sie auch nicht.
Das Foliengewächshaus ist 3m lang und 2m breit. Das heißt ich werde es so ausrichten, dass die Längsseite zu den drei Beet-Streifen steht.
Das *Kompostbeet
Ich habe mir die Maße des Gewächshauses ausgemessen und auf der Wiese, im Anschluss an die Beete, markiert. Jetzt decke ich diese Wiesenfläche mit unbedruckten Karton ab und verteile zuerst Stroh von den Hühnern darauf (du kannst auch Rasenschnitt oder anderes Mulchmaterial verwenden) und anschließend, ca. 15 cm hoch, Komposterde. Alles glatt rechnen und fertig - ganz einfach!
So – die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Jetzt kann es losgehen mit dem säen und pflanzen.
Übrigens – in das Kompostbeet kannst du gleich direkt säen und pflanzen. Karton weicht relativ schnell auf und die Wurzeln wachsen einfach durch.
In den ersten Beet-Streifen kommen auf jeden Fall Erdäpfel.
Die Erdäpfel sollten bereits vorgekeimt sein und der Boden locker und nicht zu nass. Ich grabe alle 35 – 40 cm ein ca. 10 – 15 cm tiefes Pflanzloch und lege einen Erdäpfel mit dem Austrieb (Auge) nach oben in den Aushub und verschließe dieses mit Erde.
Zwischen meinen Reihen lasse ich mindestens 70 cm Abstand.
Ans andere Beet-Ende gesellen sich noch Karfiol, Kraut, rote Rübe und Kohlrabi dazu. Sowohl über die Erdäpfel- als auch über die Kohlpflanzen kommen Netztunnel. Die Erdäpfel werden so vor den Käfern geschützt und die Kohlpflanzen vor allem vor dem Kohlfalter.
TIPP: Um Braunfäule zu verhindern solltest du keine Paradeiser, Kürbisse, Zucchini oder Gurken neben Erdäpfel pflanzen.
Was wohl in das zweite Beet kommt ?






bottom of page