top of page

Räuchern mit Holunder

Schon in der Steinzeit wurden duftende und heilende Zweige und Blüten ins Feuer geworfen

Alle Teile des Holunders – von den zarten Blüten bis zu den getrockneten Beeren, den Blättern, dem Holz und der Rinde – können für Räucherungen verwendet werden.


Im Frühling habe ich die Holunderblüten vorsichtig getrocknet und in einem Braunglas aufbewahrt. Der feine, honigartige Duft der Blüten und der erdige, bittere Geruch der Blätter und Rinde faszinieren mich immer wieder aufs Neue.

Wenn der Duft der getrockneten Blüten sich entfaltet, fühle ich mich inspiriert und in der Lage, Dinge aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Sie helfen mir, Projekte abzuschließen und die richtigen Entscheidungen zu treffen, und sorgen für eine besonders gemütliche Atmosphäre.


Eine Hausräucherung mit den Blüten, Blättern und Beeren stärkt die Raumatmosphäre und fördert die Selbstheilungskräfte. Da die getrockneten Pflanzenteile einen eher leichten, angenehmen Duft verströmen, mische ich sie gerne mit stärker duftenden Kräutern und Pflanzen wie Beifuß, Wacholder, Rose oder Harz


Hier meine „Holler-Mischung“

getrocknete Holunderblüten

getrocknete Holunderbeeren

etwas getrocknete Rinde des Holunderstrauches

etwas geriebene Zitronenschale

etwas Wacholder

 


Übrigens:

Holunderholz sollte jedoch nicht zum Heizen verwendet werden, da man früher glaubte, dass es die darin eingeschlossenen Geister freisetzen könnte, was Unglück bringen sollte. Heutzutage wird es traditionell für Schutzräucherungen genutzt.

Foto-Galery

FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

bottom of page