Bunte Eier aus der natürlichen Farbkiste
Zu Ostern gehören einfach bunte Eier dazu. Ich achte beim Kauf darauf, dass die Eier aus biologischer Landwirtschaft kommen und die Farbe aus der Natur. Unsere Natur hält so einiges an Farbe bereit. Kräuter Wurzeln, Früchte oder auch Gewürze - damit bekommst du sehr schöne Farben auf deine Eier. Zugegeben nicht ganz so intensiv und knallig, doch das muss ja nicht sein. Auf weißen Eiern kommen die Farben deutlich besser zur Geltung.
Wie wird aus meiner Kräuterkiste eine Farbkiste?
Aus Spinat- oder Brennnesselblättern färbst du deine Eier Grün, rote Rübe ergibt Rot, Gelb erreiche ich mit Kurkuma, schönes Blau gelingt mit Holunderbeerensaft und mit Zwiebelschalen werden sie so orange/braun.
Ich nehme einen alten Topf, fülle in diesen 1 Liter kaltes Wasser und gebe je 250 g meines Krautes dazu, z.B. Brennnesselblätter wenn ich grün färbe. Dieser Sud wird jetzt ungefähr eine halbe Stunde aufgekocht, abgesiebt und dann kommt noch ein Schuss Essig dazu (dadurch hält die Farbe auf den Schalen besser). Jetzt kommen meine gekochten und mit kaltem Wasser abgeschreckten Eier für einige Minuten in mein Farbbad. Wenn sie eine schöne Farbe angenommen haben nimmst du die Eier heraus und lässt sie trocknen.
TIPP: Um einen schöneren Glanz zu bekommen hat meine Oma die Eier immer mit Schmalz oder Butter abgerieben.
Upcycling - Eierschalen
Ob hart – ob weich – gerührt oder geschüttelt – die Rede ist von Eiern
Beim letzten Kuchenbacken habe ich festgestellt, dass ich auf einmal einen ganzen Berg leere Eierschalen hatte. Sie sind reich an Kalk und Mikronährstoffen, bereichern den Boden mit Calcium und sie lassen sich super weiterverwenden.
Die leeren Schalen werden gewaschen, getrocknet, zerkleinert und in einem Glas gesammelt. Und dann geht’s ab ins Beet!
Thymian, Salbei und Lavendel freuen sich besonders über diese Extraportion Kalk.
Du kannst die zerkleinerten Schalen entweder direkt in dein Beet streuen oder mit Wasser vermischen, über Nacht stehen lassen (um die Mineralstoffe zu lösen), abfiltern und fertig ist dein Flüssigdünger.
Tipp: Im Zuge meiner Eierschalenrecherchen habe ich gelesen, dass Schnecken nicht über Eierschalen kriechen wollen und so kann man ihnen den Weg zum Salat erschweren.