top of page

Der Frauenmantel - Alchemilla vulgaris

Paracelsus hat angeblich schon gesagt, dass es keine Wunde gäbe, die der Frauenmantel nicht heilen kann. „Muttergottesmäntelchen“, „Jungfrauenmantel“ oder „Aller Frauen Heil“ sind Namen die sich aus der Form der Blätter, die an einen Mantel erinnern, abgeleitet haben. Aufgrund dieser Namen kann man schon erkennen, dass der Frauenmantel besonders Frauen bei Frauenleiden unterstützt. Er wirkt ausgleichend und regulierend auf den weiblichen Organismus. Besonders gut ist der Frauenmantel in Symbiose mit dem Hirtentäschel oder der Scharfgarbe. Hirtentäschel äußerlich und Frauenmantel innerlich! Vor allem bei Blasenschwäche (Muskelschwäche) hilft er in Kombination mit Sitzbädern der Schafgarbe.

In der Volksmedizin hilft Frauenmanteltee bei starken Monatsblutungen, bei Wechselbeschwerden, bei leichteren Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Erkältungen oder zum Gurgeln bei Halsschmerzen und Zahnfleischproblemen.

Durch seine entzündungshemmende und blutstillende Eigenschaft wirken Umschläge bei Hautunreinheiten und leichten Wunden.

 

Der Frauenmantel wächst sehr gerne in feuchten Wiesen oder in Hanglage. Ein besonderes Merkmal sind die nierenförmigen, gelappten Blätter (fünf bis elf Ausbuchtungen) deren Rand fein gezähnt ist. Die Blattunterseite und der Blütenstiel sind behaart. Der Frauenmantel blüht zwischen Mai und August in dichten, gelblich grünen Blütenständen. Durch die besondere Form der Blätter bildet sich aus den Blattspitzen reines Wasser, welches sich in der Mitte der Mantelblätter zu einem Tropfen sammelt. Dieser Tropfen wird Guttationstropfen genannt. Die Alchemisten sahen diese Tropfen als „himmlisches Wasser“ und bezeichneten das Heilkraut daher auch als Alchemistenkraut, dem sie magische Kräfte zuschrieben.

 

Zu den Inhaltsstoffen zählen bis zu 6 % Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe und äth. Öle. Er wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, blutreinigend, krampflösend, adstringierend und zusammenziehend.

Bei Tierversuchen wurden Erfolge bei Brusttumoren gezeigt.

 

SILBERMANTEL - Alchemilla alpina

unterscheidet sich vom Frauenmantel durch seinen silbrigen Glanz und ist in seinem Wesen und seiner Wirkung noch stärker als der Frauenmantel.

 

Nebenwirkungen:

Schwangere Frauen sollten auf das Frauenmantelkraut verzichten, da es krampflösend wirkt könnte es zu Komplikationen kommen. Eine Einnahme muss vorher unbedingt mit dem Arzt abgesprochen werden.

 

Diese Heilkrautbeschreibung des Frauenmantels ersetzt keinen Arztbesuch. Lass dich über Anwendung und Dosierung von einem Arzt oder Apotheker beraten.

FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

bottom of page