top of page
Kräuterwanderung Natureintopf

Ein herzliches Willkommen im Kräuteralltag

Mein Name ist Nicole und

hier auf meiner Seite möchte ich dein Interesse an den

Wald- und Wiesenschätzen wecken.
"Sehen - hören - riechen - fühlen"
Natur zum Anfassen und wieder aufmerksam werden auf das, was für unsere Vorfahren selbstverständlich war.
Das Wissen um regional wild wachsende  Pflanzen und ihre Verwendung weiterzugeben und zu bewahren, ist mir ein großes Anliegen.

©

Kräuter-Blog

unter diesem Punkt findet ihr Beiträge & Rezepte zu aktuellen Kräuterthemen

Kräutergarten

Kräuterportraits  und 

Tipps & Tricks rund um den Kräutergarten 

Unsere Bienen

Ein kleiner Einblick in das Leben der Bienen und in die Arbeit mit den Bienen

Kurse & Termine

Hier findet ihr Termine für Kräuterwanderungen und Kräuterspaziergänge

Narzisse

Endlich blinzelt der Frühling vorsichtig zwischen der Schneedecke hervor und wenn man genau hinsieht, zeigen sich schon die ersten Schneeglöckchen, Primeln und Winterlinge. Auch unsere Hühner tappen schon vorsichtig zwischen den Flecken aus Schnee und den ersten Wiesenhalmen. Sie genießen es endlich wieder in der Wiese zu scharren und stundenlang ihre Körner zu piken und ich freue mich ihnen zusehen. Und während ich bei den Hühnern auf der Wiese bin, höre ich ein vertrautes Geräusch – hört ihr es auch schon? Summ – summ – ja auch die Bienen zeigen sich schon und starten zu ihren ersten Reinigungsflügen.

 

Es ist so toll – täglich kann man sehen, hören und beobachten wie die Natur erwacht und einige Gartenbewohner unserer Umgebung brauchen jetzt unsere Unterstützung. 

Jetzt ist es an der Zeit unsere Nistkästen zu kontrollieren bzw. wieder aufzuhängen, unsere Vogelpaare versorgen wir jetzt vor allem mit Eiweißreicher Nahrung damit sie Kraft für den Vogelnachwuchs haben und auch die Nistkästen für Wildbienen werden auf Winterschäden kontrolliert. Unseren Hummelkasten haben wir mit Hamsterwolle und Vlies ausgekleidet und im Garten aufgestellt. 

 

Wildbienen, Hummeln, Insekten und unsere Honigbienen warten schon auf die ersten Nektar- und Pollenblüten und auf den Zeitpunkt ihre wertvolle Arbeit, das Bestäuben von Obst-, Gemüse- und Blüten, aufzunehmen. Hast du gewusst, dass ein einziges Honig-Bienenvolk drei Millionen Obstblüten pro Tag bestäuben kann! Mittlerweile weiß man auch, dass Artenvielfalt wichtig ist und dass viele unterschiedliche Insektenarten mit ihrer wertvollen Arbeit viele unterschiedliche Früchte und Samen hervorbringen. Doch sie alle brauchen jetzt nach den langen Wintermonaten Nahrung und da kommen die Hasel, die Salmweide mit ihren Palmkatzerln, Krokusse und die Winterlinge gerade recht. Darum lasst doch die Palmkatzerln am Strauch – in der Vase haben die Insekten nichts davon und Ostereier sehen auch an anderen Zweigen nett aus.

 

Doch nicht nur unsere Gartenbewohner freuen sich auf die ersten Wildkräuter, sondern auch wir Menschen. Neugierige Gänseblümchenköpfe strecken sich den ersten Sonnenstrahlen entgegen und einige davon verschönern meinen Salat oder mein Butterbrot. Dazu gesellen sich die ersten Taubnesselblüten, Vogelmiere oder auch eine Veilchenblüte.

Mein allererster PODCAST 

"Kräutergschichten vom Natureintopf" 

Folge 1: Die Brennnessel

Music von Musicfox

Die BrennnesselNatureintopf
00:00 / 08:50
Schneeglöckchen_edited_edited.jpg

Schneeglöckchen heizen dem Schnee ein

Blüht das Schneeglöckchen einmal, haut es nichts so schnell mehr um – es schließt seine Glöckchen und die Stängel legen sich auf den Boden. Ein natürlicher Kälteschutz verhindert das der Zellsaft im inneren der Pflanze gefriert. Die Pflanze zieht bei  Minusgraden das Wasser von den oberirdischen Teilen in die im Boden befindlichen Teile. Die Pflanze ändert ihren Stoffwechsel und bildet so eine Art eigenes Frostschutzmittel in Form von Glycerin, dadurch entstehen in der Zwiebel Temperaturen von 8 bis 10°C und wenn du genau hinsiehst, siehst du das der Schnee rund um das Schneeglöckchen schmilzt und das Schneeglöckchen sich am nächsten Tag wieder aufrichtet.

Schneeglöckchen_edited.jpg

„Wird es langsam warm und Märzlich,

freut sich der Mensch und zwar herzlich

Samentüten

Vom Samenkorn zum Gemüsepflänzchen

Damit aus einem kleinen Samenkorn eine richtig kräftige Gemüsepflanze wird, muss einiges beachtet werden. 

Vorziehen
Image by Brett Jordan

Die Sal-Weide 

von unseren Bienen heiß umschwärmt

Nach einer langen Winterpause beginnt die Bienenkönigin wieder mit ihrer Legetätigkeit. Doch so zeitig im Frühjahr gibt es keine Tracht und somit auch keinen Pollen. So stellen die Arbeiterbienen, das für die Futtersafterzeugung erforderliche Eiweiß aus den eigenen Eiweiß -Fettpolstern zur Verfügung. 

Mitte Februar wärmt die Sonne von außen den Bienenstock und erste Reinigungsflüge können unternommen werden. Hasel und Erle zählen zu den ersten Trachtpflanzen, doch die schon zeitig im Jahr blühende Sal-Weide bringt das dringend nötige Kraftfutter für das rasch wachsende Volk und ist heiß umschwärmt

Image by Robert Bottman

zu den neuesten BLOG-Artikeln

Brennnessel_edited.jpg

Die Brennnessel

wertvoll & schmackhaft

vielseitig & gerne verwendet

Hagebutte Hetscherl

Hagebutten

wohlschmeckend & Vitaminreich

Wilde Karde

Wilde Karde

Stolz und mächtig steht sie auf der Wiese

Holler Schichtmarmelade

Holler-Erdbeer

Land & Lecker

Brennnessel_edited.jpg

Die Birke

"Maibaum" - "Nierenbaum" oder auch "Besenbaum" genannt

Oxymel Sauerhonig

Oxymel-Sauerhonig

vergessenes Heilmittel aus

Honig & Essig

die Geschichte von der Steinsuppe

Steinsuppe

Die Geschichte von der Steinsuppe & alles rund ums Thema Suppe

Arbeite mit Bienen

Mein Bienenjahr

Hurra - endlich hat es mit der Bienen-Praxis geklappt

Image by Joshua Lawrence

Die Kraft der Weide

Lebensbaum - Hexenbaum und Bienenbaum

DSC01611.JPG

kleine Ölfibel

Kerze

Bienenwachskerzen

selbst gemacht

Heidelbeere

Die Heidelbeere

Kräuterporträt

Hollerblüten

Toller Holler

Kräuterporträt

Meise

Bitte zu Tisch

Rund ums Futterhäuschen geht es lustig zu

Apfelsaft selber machen

12.11.=Tag des Apfels

wir keltern Apfelsaft

Beinwell

Der Beinwell

Ein starke Wurzel vor allem bei Knochenbrüchen

Bienenwachstücher selber machen

Bienenwachstücher

Eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikfolie....

Brunnenkresse

Die Brunnenkresse

auch Bach oder Wasserkresse genannt

Kastanien

Kastanien 

Eberesche

Eberesche

Nicht nur Vögel lieben diese Beere

Ringelblume_edited.jpg

Die Ringelblume

Kräuterporträt

Löwenzahn

Der Löwenzahn

das gelbe Wunderkraut

Keimling

Samen vorziehen

Wichtige Tipps & Tricks

fürs Gartenjahr

Preiselbeere

Die Preiselbeere

Klein, rot, rund, gesund und Vitaminspender

leckeres vom Apfel

Leckeres vom Apfel

Rund und G'sund

Wald und Wiese Zauber

Gutscheine

Schenken macht Freude!

Wald- und Wiesenzauber

Bärlauch

Bärlauch

Im Frühling verzaubert ein blühender Bärlauchwald 

Nüsse

Der Walnussbaum

Kräuterporträt & Rezepte

Blumenwiese

Trachtpflanzen

Tracht = Bienennahrung

Wurmkiste

Die Wurmbox

Kräutergarten

Maiwipferln

Maiwipferln

Waldküche 

Knoblauchhonig

Knoblauch

Tipp: Schluck nicht eine ganze Zehe auf einmal herunter

Huhn_edited.png

Willkommen

... zu Hause ist, wo meine Hühner sind...

Schuhcreme selber machen

Schuh-Anti-Aging

Verwöhne deine Schuhe mit

 selbst gemachter Schuhcreme

bottom of page