top of page
Image by Walter Sturn

Mein erstes Bienenjahr

Sommer 2019 - Jänner 2020

Ich möchte gerne einen Bienenstock

Image by Dmitry Grigoriev

Während meiner Ausbildung zum Wildkräuter-Guide bin ich immer wieder auch auf das Thema Bienen gestoßen. Sogar am Ausbildungs-Hof stand ein Bienenstock. Mich faszinieren diese kleinen, fleißigen Tierchen und so hat sich der Gedanke eines eigenen Bienenstocks immer mehr in meine Gedanken geschlichen.

Geht das so einfach? Darf ich mir Bienen halten und wie läuft so ein Bienenjahr ab?

Fragen über Fragen!

Als ich dann wieder einen Honig brauchte und diesen von einem Imker im Ort holte, habe ich mich mit ihm ein bisschen unterhalten. Bestätigt nach diesem Gespräch begann ich zu Googlen und landete schließlich bei der Imkerschule in Warth.

Diese bietet für Anfänger und Quereinsteiger jede Menge Kurse, Schulungen und Ausbildungen an. Mein Entschluss stand fest - jetzt musste ich nur noch meinen Mann fragen, was er davon hält unseren Garten mit ein paar Bienen zu teilen. Er war gleich ganz begeistert von dem Projekt und so meldete ich mich für die Grundausbildung im Februar 2020 an.

Schulmaterial

21. Februar 2020

Der Anfang - Einsteigerkurs in die Imkerei

Heute ist es soweit. Ich fahre in die LFS nach Krems und beginne mit meiner Bienen-Ausbildung. In einer 8-stündigen Grundausbildung bekommen wir erste Einblicke in die Imkerei und ein Basiswissen über das Leben der Biene. Auch die rechtlichen Grundlagen werden vermittelt.

Geschlossen Schild

2020

und dann kam die Pandemie

Leider mussten die ersten Praxistage aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden und an den restlichen Terminen konnte ich aufgrund unseres Unfalls nicht teilnehmen.

Die Praxis wird jedoch gleich im neuen Jahr  nachgeholt und dann steht auch einem Einzug der Bienen nichts mehr im Wege....

März 2021

Beutensystem - Flachzarge

Heute fahren wir spontan ins Imker-Fachgeschäft, um unsere Beuten zu kaufen. Ich habe mich für das System "Flachzarge" entschieden.

Nach einiger Beratung entscheiden wir uns insgesamt drei Beutensysteme zu kaufen und mit zwei Bienenvölkern zu beginnen.

Unser neues Bienen Zuhause besteht aus je einem hohen Boden mit einem Edelstahl Gitter, einer stabilen Kunststofftasse, einem Putzkeil und einem Flugschieber. Außerdem wird noch eine Bausperre eingesetzt. Auch ein Anflugbrett landet in unserem Einkaufskorb.

Dann kommt noch eine Futterzarge mit einem runden Lochausschnitt dazu.

Weiteres brauchen wir die Zargen mit ergonomischen Griffmulden seitlich und die passenden, gedrahteten Rähmchen.

Zum Schutz vor Hitze und Kälte kommt noch ein Deckel mit einer Isolierbauplatte aus gepresster Holzfaser.

Ganz zum Schluss haben wir uns für ein konisches Blechdach entschieden.

Ihr seht, das sind ganz schön viele Teile.

März 2021

Es wird gestrichen

Dieses Wochenende wollen wir unser Bienenhotel Wetterfest machen. Es wird gestrichen!

 

Wir streichen unsere Beuten zweimal mit einer Wasserverdünnbaren Beutenfarbe. Wir haben uns für Ockergelb entschieden.

Das Ergebnis gefällt uns sehr gut.