top of page

Erdbeeren im eigenen Garten

Kräutergarten

Erdbeeren gehören zu den Stauden und wachsen mehrjährig. Monats- oder Klettererdbeeren  werden im Frühjahr, Mitte April bis Mitte Juni, gesetzt.  Gartenerdbeeren von Juli bis August.
 
Erdbeerpflanzen wachsen in einer Rosette, haben drei- bis fünfzählige Blätter und die Blüten bilden sich an langen Stielen, die oft bis zum Boden reichen. Aus den kleinen weißen Blüten bilden sich sogenannte Sammelscheinfrüchte. Das die Frucht der Erdbeere mit ihren gelben Nüsschen an der Außenseite zu den Sammelnussfrüchten gehört, hast du vielleicht schon im Pflanzenporträt auf meiner Homepage gelesen.
 
Damit die Früchte rot & süß werden können sollte der Standort möglichst Sonnig und geschützt sein. Erdbeerpflänzchen haben gerne einen humusreichen Boden und eine aufgelockerte Erde, ich setzte die Pflanze so, dass die Mitte (das Herz) knapp aus der Erde heraus sieht. Zwischen den Pflanzen lasse ich etwa 20-30 cm Abstand.
Damit sie gut anwurzeln können muss jetzt gut gegossen werden.
 
Wenn die Pflanze etwas größer ist, mulche ich etwas Stroh unter die Pflanzen. So liegen die reifen Früchte geschützt, faulen nicht so leicht und bekommen nicht so oft Schneckenbesuch.
 
Wenn die Früchte rot sind, kommen sie in mein Erntekörbchen und die ein oder andere Frucht muss sich einer sofortigen Qualitätskontrolle durch meinen Gaumen unterziehen.
Bei einer mehrmals tragenden Sorte bildet sich nach dem Pflücken wieder eine Blüte und wieder eine leckere Erdbeere.
 
Übrigens lassen sich Erdbeerpflanzen ganz leicht über ihre Austriebe vermehren.
 
Doch irgendwann ist Schluss und die Pflanze darf sich jetzt ein bisschen verwöhnen lassen. Dazu schneidet man die Blätter etwas ab, entfernt das Stroh, düngt mit etwas Wurmhumus, Hornspänen oder Schafwolle. Herkömmlichen Kompost haben Erdbeeren nicht so gerne, er enthält zu viel Salz – besser vertragen sie Laubkompost.
Nach drei Jahren wechsle ich den Standort.
 
Da es bei uns im Winter sehr kalt wird, decke ich die Pflanzen mit etwas Stroh oder Reisig ab.
 
Gute Nachbarn wären z.B. Lauch oder Zwiebel, Radieschen, Kohlrabi oder auch Bohnen.

Erdbeeren im eigenen Garten

FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

bottom of page