top of page
Quitte

Die Quitte
steht für Glück,Fruchtbarkeit und Liebe 

Die Quitte ist eine der ältesten Obstarten und ein wenig in Vergessenheit geraten. Ursprünglich kommt sie aus dem Kaukasus und in der Antike galt sie als der „goldene Apfel“.

 

Die Früchte sind blassgelb,  haben einen weichen, jedoch bitteren Flaum auf der Schale und ähneln einer Birne oder einem Apfel. So werden sie auch unterschieden. Es gibt Apfel- oder Birnenquitten, diese unterscheiden sich jedoch nur optisch voneinander. Alle Arten gehören zur Familie der Rosengewächse. Quitten wachsen als Strauch oder als Baum und blühen von Mai bis Juni. Geerntet kann von September bis November werden.

 

Quitten enthalten sehr viele Vitamine (C und B),  Mineralstoffe und Spurenelemente (wie z.B. Zink, Eisen), Gerbstoffe und vor allem Pektin.  Den hohen Pektinanteil  kannst du dir  in der Küche zu nutzen machen. Denn Pektin begünstigt den Gelierprozess und das ist vor allem beim Kochen von Gelee und Marmelade ein Vorteil. Toll ist auch, dass sich das blassgelbe Fruchtfleisch beim Kochen in ein wunderschönes rosa bis hin zum rot entwickelt. 

In der Volksheilkunde wurden sowohl die Blätter, die ganzen Samen, als auch die Früchte verwendet.

Das Fruchtfleisch lege ich gerne in unseren Honig ein, dies hilft bei Halsweh und Husten.  Der Saft oder Quittenmus hilft bei Erkältung, bei Verdauungsschwäche und lt. Hildegard von Bingen bei Rheuma und Gicht.

Aufpassen musst du bei den Kernen. Da Quittenkerne Blausäureglykoside enthalten, dürfen diese auf keinen Fall zerstoßen oder gegessen werden. 

Wenn du jedoch die ganzen Kerne in Wasser einlegst, wirkt der dadurch entstandene Schleim, auf der Haut aufgetragen, entzündungshemmend und wundheilfördernd.

 

Zurzeit hört man von der Quitte wieder öfter. Vor allem ihre pflegenden Eigenschaften können wir uns zu Nutze machen. Wenn du die Frucht mit einem Tuch oder einem Stück Küchenrolle abreibst glänzt sie schön gelb und du kannst das Wachs, welches die Quitte vor den äußeren Einflüssen schützt, sehen und dieses Wachs in Öl ausgezogen kann wunderbar direkt verwendet  oder weiterverarbeitet werden.

 

Wir haben im Garten einen wunderschönen japanischen Zierquitten-Strauch. Die Früchte sind etwas kleiner jedoch genauso zu verwenden wie die großen Quitten.

Quitte_edited.jpg
Lippenpflegebalsam quitte_edited.jpg

Dezember 2022

Lippenbalsam mit Quitte

Jetzt in der kalten Zeit trocknen unsere Lippen oft aus und werden schnell rissig. Ein selbstgemachte Balsam hilft da schnell

Quitte Honig Immun_edited.jpg

Oktober 2022

Quitten-Honig

Heute zeige ich euch wie ihr euer Immunsystem gezielt stärken könnt - hier geht's zum Immunbooster

Quitte_edited.jpg

Oktober 2022

Quittenöl

Das wertvolle Wachs und die ätherischen Öle  befinden sich in der Schale und die können wir lösen und weiter verarbeiten

Quitte Inhat
bottom of page