
Linde
Tilia grandifolia
Familie: Malvengewächs
Linden wachsen sehr gerne in der Nähe von Menschen und auf vielen Dorfplätzen sind sie immer noch der Mittelpunkt des Ortes. Dichter und Liedermacher wurden von ihr inspiriert, Gerichtsverhandlungen unter ihrer Krone abgehalten, es wurde getanzt, gelacht und gefeiert.

Die Linde war in früheren Zeiten der Liebesgöttin Freya geweiht. Sie dir mal die Blätter genauer an. Du wirst feststellen, dass sie wie Herzen aussehen. Manche Menschen sehen auch in der Krone ein verkehrtes Herz. So viel symbolische Liebe an einem Ort lockte Liebespaare an, die sich meist heimlich unter solch einem Liebesbaum trafen. Und wenn du genau schaust findest du vielleicht im Stamm einer alten Linde ein geschnitztes Herz, welches uns viele Jahre zurückdenken lässt.
Linden können sehr alt werden, bis zu 30m hoch und sie bringen uns Ruhe und Entspannung. Bei uns heimisch wächst die Sommer- und die Winterlinde. Das Hauptunterscheidungs- merkmal sind die Blätter.
Bei der Sommerlinde sind die herzförmigen, am Rand gezackten Blätter grün und beidseitig behaart. An der Unterseite findet man sogenannte weiße Achselbärte. Die Winterlinde hat kleinere und kahle Blätter, deren Unterseite graugrün ist und braunbärtig.
Die betörend riechenden gelbweißen Blüten sind am Stiel mit einem gelblichen Hochblatt verwachsen.
Erst mit 20 Jahren blühen Linden das erste Mal. Jedes Jahr im Juni bilden sich etwa 60.000 Blüten. Die Sommerlinde blüht etwa 2 Wochen früher als die Winterlinde. Betreffend der heilenden Wirkung gibt es keinen Unterschied zwischen Sommer- und Winterlinde. Der intensive Duft der Blüten lockt zahlreiche Bienen an, welche für eine Bestäubung sorgen. Die Früchte der Linde sind leicht behaart und Nussartig. Der Stamm der Linden ist mit einer schwarz/grauen Borke überzogen. Das Holz ist sehr weich und wird gerne zum Schnitzen verwendet.
Volksmedizinisch werden die Knospen und in erster Linie die Blüten verwendet. Die Blüten mit dem Hochblatt am späten Vormittag an sonnigen Tagen sammeln und rasch trocknen. Dunkel und luftdicht aufbewahren.
Lindenblüten enthalten Flavonoide, Gerb- und Schleimstoffe, Saponine sowie ätherische Öle und Vitamin C. Sie wirken beruhigend, schlaffördernd, entzündungshemmend, fiebersenkend, harn- und schweißtreibend, schleim- und krampflösend und werden daher vor allem bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten eingesetzt. Aber auch bei Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit hilft Lindenblütentee.
Äußerlich helfen Kompressen bei müden Augen und zur Haut- und Gesichtspflege .
Wenn du mehr über die zauberhafte Linde erfahren möchtest – jener herzförmigen Baum, der mit seinem Sinn für Gerechtigkeit und schützender Wärme bezaubert – findest du im ersten Magazin 2025 einen ausführlich verfassten Artikel über sie.
Tipp:
Bei uns im Preintal, ein Stückchen außerhalb des Ortes, gibt es auch eine Sommerlinde, von der man erzählt, dass sie schon sehr alt sei und die sogar als Naturdenkmal im Bezirksbuch eingetragen wurde. Von der Linde aus hast du einen großartigen Ausblick aufs Rax- und Schneeberggebiet. Ein besonderer Platz zum Kraft tanken und um zur Ruhe zu kommen.
Project Gallery

das könnte dich auch interessieren