top of page

Pfeffrige "Grant'n"

Autorenbild:  Natureintopf Natureintopf

Im österreichischen Dialekt wird die Preiselbeere meist "Grantn" genannt. Traditionell kennen wir Preiselbeermarmelade oder eben "Grantnmarmelade" zu Wiener Schnitzel und zu Wildgerichten.


Jetzt im Herbst wächst wieder die Preiselbeere. Bei uns wächst sie leider nicht und so muss ich mir, um einen Vorrat an Preiselbeermarmelade anzulegen, welche kaufen.

Ich achte darauf, dass die Beeren aus Österreich kommen.


Preiselbeeren sind reich an Vitaminen und Antioxidantien. Ihre gesunden Inhaltsstoffe wirken antibakteriell, entzündungshemmend und haben eine harntreibende Wirkung. Besonders gerne wird die Preiselbeere als Heilpflanze bei Blasenentzündung, Harnwegsinfektionen sowie Rheuma- und Gichtbeschwerden eingesetzt.


In erster Linie kennen wir die Preiselbeermarmelade als süße Marmelade, ich möchte euch heute eine etwas "schärfere" Variante vorstellen.


Das brauchst du für ca. 4 Gläser:

  • 1 kg Preiselbeeren

  • 1 kg Kristallzucker

  • 50 ml Wasser

  • Frischen Saft einer Orange

  • 2 gehäufte EL grüne Pfefferkörner

So geht’s:


Die frischen Preiselbeeren mit dem Wasser aufkochen und einige Minuten köcheln lassen.

Den Zucker dazugeben und weitere 5-10 Minuten köcheln lassen.

Den Orangensaft und die Pfefferkörner zufügen


In heiße, sterilisierte Gläser füllen und fest verschließen. Auf den Deckel stellen und auskühlen lassen.

Vor dem Verbrauch mindestens zwei Wochen stehen und ziehen lassen.

Vor Wärme geschützt und dunkel lagern. Angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren und rasch verbrauchen.

TIPP: Bist du kein Pfefferfan oder möchtest du deine leckeren Preiselbeeren auch gerne zu Süßspeisen wie dem Kaiserschmarrn essen, dann lass einfach die Pfefferkörner weg!

FOTOSTORY

Wichtiger HINWEIS

Wichtiger Hinweis zu meiner Seite und allen Lesern

Alle publizierten Inhalte wurden mit größter Sorgfalt recherchiert und erstellt, beruhen jedoch auf meinen Erfahrungswerten und können einen Arztbesuch bei Beschwerden niemals ersetzen. Nur ein Arzt darf eine Diagnose stellen und daher sind alle Kräutereinnahmen mit diesem abzuklären!

Ich sammle meine Kräuter für den Eigengebrauch und rate Euch, euch das „Kräutersammeln" von einem Profi zeigen zu lassen und euch zu informieren, um eine Verwechslung mit giftigen Pflanzen zu vermeiden. Für die Umsetzung der hier vorgestellten Rezepte, Anleitungen oder für jegliche Art der Selbstmedikation übernehme ich keinerlei Haftung. Auch denkt daran, dass jeder Mensch auf Rohstoffe anders reagiert und eventuelle Allergien oder Unverträglichkeiten nicht ausgeschlossen werden können.  Diese Seite dient ausschließlich zur Information und Unterhaltung.

K o N T A K T

Natureintopf - Willkommen im Kräuteralltag

2662 Schwarzau im Gebirge

E-Mail: natureintopf@a1.net

bottom of page