
BÄRLAUCH - BÄRLAUCH
Hexenzwiebel – Waldknoblauch oder einfach nur Bärlauch
Jetzt ist er da - der Bärlauch.
Wenn du jetzt durch den Wald gehst, riecht es an manchen Stellen ganz stark nach Knoblauch und die Blätter des Bärlauchs bilden eine grüne Decke am Waldboden, häufig am Waldrand oder auch in Bach Nähe.
Er gehört zur Familie der Lauchgewächse und ist auch unter Waldknoblauch, Hexenzwiebel oder Bärenlauch bekannt.
Verwendet wird er frisch - getrocknet hat er keine Heilkräfte mehr.
Bärlauch enthält reichlich Vitamin C, jede Menge Mineralstoffe wie Eisen, Kalzium, Magnesium oder Schwefel, Flavonoide, Schleimstoffe und ätherische Öle.
Der Bärlauch wirkt krampflösend und entzündungshemmend. Außerdem verdauungsfördernd und blähungswidrig, stoffwechselanregend, blutreinigend, antibakteriell, antiviral und schleimlösend.
Vor allem seine keimhemmende Wirkung auf die Darmflora ist gerade nach einer Antibiotikabehandlung zur Darmsanierung sehr wertvoll.
Außerdem zählt Bärlauch mit seinen schwefelaktiven Substanzen zu den Entgiftungsplanzen.
Er steigert die Lymph- und Blutzirkulation und sorgt so für einen raschen Abtransport von Stoffwechselabfallprodukten und Toxinen. Auch unterstützt er unseren Körper bei der Ausleitung von Schwermetallen und Amalgam.
Begleitend unterstützt er bei erhöhten Blutfetten und bei erhöhtem Blutdruck.
Gesammelt werden die Knospen und die Blätter (Standortabhängig) von Ende Februar bis Anfang April, die Zwiebel kann im Herbst ausgegraben und verwendet werden. Sie sieht nicht nur aus wie Knoblauch, sondern hat auch ähnliche Eigenschaften. Solltest du einen empfindlichen Magen haben, leg die Zwiebel vor der Verwendung kurz in Milch ein.
Doch Vorsicht beim Sammeln – der Bärlauch kann sehr leicht mit dem Maiglöckchen und der Herbstzeitlosen verwechselt werden.
Seid gewissenhaft und berücksichtigt mehrere Erkennungsmerkmale. Gerade beim Bärlauch muss man genau hinschauen und sich ganz sicher sein!
Ein charakteristisches Merkmal ist der Starke Geruch nach Knoblauch und ein eindeutiges Merkmal sind seine Blätter.
Der Bärlauch hat immer nur ein Blatt pro Stiel welches eine matte Rückseite mit einer sichtbaren Blattader hat (knickst du das Blatt, knackt es), einen vierkantigen Blütenstängel und eine weiße, sternförmige Blüte.
Außerdem hat der Bärlauch eine Zwiebel – das Maiglöckchen eine Wurzel und die Herbstzeitlose eine dicke Knolle!
Solltest du dir beim Sammeln unsicher sein, lass dir den Bärlauch zeigen – z.B. bei einer Kräuterwanderung.
Vor allem sein Knoblaucharoma ist in unseren Küchen sehr beliebt. Wenn du ihn das ganze Jahr über verwenden möchtest, konserviere ihn. Du kannst Pesto, Bärlauchöl, Bärlauchessig oder auch Bärlauchsalz daraus machen.
Aus Bärlauch können viele Köstlichkeiten gezaubert werden und er lässt sich sehr gut in unseren täglichen Speiseplan integrieren.























Schon Kräuterpfarrer Künzle sagte:
"Wohl kein Kraut der Erde ist so wirksam zur Reinigung von Magen, Darm und Blut wie der Bärlauch"
Bärlauch - Kulinarik
_edited.png)
April 2021
Bärlauch-Nudeln
Heute ist Pasta Tag!
Eine Möglichkeit den Bärlauch haltbar zu machen ist Nudeln herzustellen.
Land & Lecker - zum Rezept

März 2020
Bärlauchpesto
Wir essen sehr gerne Nudeln oder Gnocci und was passt da besser dazu, als ein selbstgemachtes Pesto ....
Land & Lecker - zum Rezept

März 2020
Grüne Bärlauch-Eiswürferl
Bärlauch soll ja immer frisch verwendet werden, darum lässt er sich super haltbar machen indem du ihn einfrierst ....
Land & Lecker - zum Rezept

März 2021
Bärlauch-Teigtaschen
Meine "gekrendelten" Teigtaschen habe ich mit Bärlauch gefüllt und serviere sie mit Pesto und Salat
Land & Lecker - zum Rezept

März 2020
Grünes Salz
Ein Gewürzsalz ist schnell herzustellen, gesund und ein nettes Mitbringsel. Hier könnt ihr nachlesen wie's geht ...
Land und Lecker - zum Rezept

März 2020
Bärlauchbutter
Passt auf's Brot. Einfach weiche Butter mit püriertem Bärlauch vermischen. Fertig ! Lässt sich auch gut für spätere Grillfeste einfrieren.
Land & Lecker

März 2020
Bärlauchbrot
Gestern war ich Bärlauchsammeln und heute habe ich Brot gebacken und einen Teil des Bärlauchs gleich darin verarbeitet......
Land & Lecker - zum Rezept

März 2020
Bärlauchsupppe
Mit dem Bärlauch gesund in den Frühling starten. Gerade die richtige Vitaminquelle nach dem Winter und der kalten Jahreszeit.
Land & Lecker - zum Rezept