Lavendel - angustifolia officinalis
Wer kennt denn himmlischen Duft und das intensive Blau der Lavendelblüten nicht? Sein intensives Aroma beruhigt unsere Sinne und sorgt für ein entspanntes Wohlbefinden. Innere Unruhe, Angstzustände oder Schlaflosigkeit werden mit den lila Blüten auch heute noch behandelt.
Lavendel ist eine mediterrane Pflanze, die zur Familie der Lippenblütler gehört. Sie wird 30-60 cm hoch, hat lange, aufrechte feste Stängel, graugrüne, schmale Blätter und blauviolette Blüten die ährenartig angeordnet sind. Im Sommer, wenn alle Blüten einer Ähre blühen, kann zur Mittagszeit geerntet werden.
Die getrockneten Lavendelblüten haben eine entspannende, schlaffördernde und beruhigende Wirkung und lassen sich im Tee oder in Duftsäckchen verwenden. Auch ein Bad mit den violett blauen Blüten entspannt und stärkt unsere Nerven. Bei rheumatischen Beschwerden oder Kopfweh kann mit ein paar Tropfen Lavendeltinktur eingerieben werden. Bei Kopfschmerzen nehme ich gerne ein RollOn dafür.
Das wertvolle ätherische Lavendelöl hat desinfizierende, keimhemmende, pilztötende und zellregenerierende Eigenschaften und ist eins der wenigen ätherischen Öle, welches direkt auf der Haut aufgetragen werden darf. Es ist kühlend, schmerzlindernd, wundheilend und beschleunigt den Heilungsprozess. Außerdem wirkt es durchblutungsfördernd und Juckreizlindernd.
In der Hautpflege lässt sich Lavendel für Seifen, Sonnenpflegeprodukte oder auch nach Insektenstichen verwenden.
Aber auch in der Küche ist Lavendel ein beliebtes Gewürz für mediterrane Speisen. Er hat ein leicht herbes und würziges Aroma, welches dem Rosmarin ähnelt. In der Küche können die Blätter und sowohl die frischen als auch die getrockneten Blüten verwendet werden.
Lavendelsirup
Lavendelsirup ist sehr schnell gemacht. Mit gefällt auch die Farbe sehr gut. Im Sommer schmeckt er herrlich erfrischend und durstlöschend und im Winter peppt er ein Glas Sekt mit seiner herrlichen Farbe wunderbar auf.
Du brauchst
ca. 30-40 frische Lavendelblüten/
alternativ 3 El getrocknete Blüten
180 g Zucker
200 ml Wasser
eine in Scheiben geschnittene Zitrone
Der Zucker wird in dem Wasser aufgelöst und aufgekocht, die Lavendelblüten und die Zitrone dazugeben und das Ganze 2 Tage abgedeckt ziehen lassen. Stängel entfernen, abseihen und den Sirup in Flaschen abfüllen. Kühl und dunkel aufbewahren.
Er schmeckt nicht nur lecker als Getränk, sondern du kannst damit auch ein Dessert, z.B. ein Eis, verfeinern.
Der Sirup lässt sich auch gut aus getrockneten Blüten herstellen. Allerdings muss er dann nicht ganz so lange ziehen, da reichen meist 12 Stunden oder über Nacht. Kostet! und wenn der Geschmack intensiv genug ist wird abgeseiht.
Tipp: Um den Zucker zu sparen oder wenn es schnell gehen muss, gib einfach die frischen Blütenstängel in einen Krug mit Wasser und lass es einige Zeit durchziehen. Durch sein intensives Aroma wird das Wasser sehr schnell aromatisiert. Es wirkt erfrischen, beruhigend und ausgleichend.
Lavendelkekse
Zu Weihnachten riecht es immer nach Zimt, Nelke, Orange und bei mir heuer auch nach Lavendel.
Lavendel wirkt beruhigend, riecht angenehm und schmeckt auch lecker.
Ich habe einen ganz einfachen Dinkel-Mürbteig gemacht und in diesen getrocknete Lavendelblüten eingearbeitet.
Das brauchst du:
210 g Dinkelvollkornmehl
140 g kalte Butter
70 g Birkenzucker
2 EL Lavendelblüten
Zitronenzesten
Und so geht’s:
Alle Zutaten rasch zu einem Mürbteig kneten.
Diesen eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und die Kekse ausstechen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 170° ca. 8-10 Min. backen.
Die Kekse auskühlen lassen und wer möchte kann seine Kekse anschließend verzieren. Da wir keine Freunde von Zuckerguss sind, habe ich mich für Lavendelzucker entschieden.
Die fertigen Kekse kannst du in einer Keksdose aufbewahren oder nett als Geschenk verpacken.