top of page
Rosskastanie
Kastanienbl%C3%83%C2%BCte_7_edited.jpg

Die Rosskastanie - Aesculus

Zahnstocher Tiere und Ketten aus Kastanien kennen wir alle. Doch die Kastanie kann so viel mehr. Ihre rosa-weißen Blüten sind wunderschön anzusehen, duften herrlich und eine Tinktur aus den Blüten lässt sich wunderbar zum Einreiben bei rheumatischen Beschwerden verwenden.

Im Herbst werden ihre rotbraunen, glänzenden Früchte nicht nur von Kindern gerne gesammelt und zum Basteln verwendet, sondern Sie sind auch in der Naturheilkunde sehr beliebt und können sowohl für die Gesundheit als auch im Haushalt verwendet werden.

​Ein Kastanienbaum kann bis zu 300 Jahre alt und 30 Meter hoch werden. Er gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse. Er hat große, fingerartige Blätter mit einem langen Stiel. Die rotbraunen, glänzenden Früchte des Baums stecken in grünen, stacheligen Hüllen und sind für Menschen ungenießbar. Am Ende des Winters bildet der Baum viele Knospen. Im Frühling springen diese auf und die Kastanie beginnt zu blühen. Ihre prächtigen Blüten können weiß oder rosa sein und stehen wie dicke Kerzen aufrecht auf den Zweigen.

In der Erfahrungsmedizin wird die Kastanie vor allem bei schweren Beinen, zur Stärkung der Venen und bei Krampfadern eingesetzt.

Zu ihren Inhaltsstoffen zählen unter anderem Saponine, Cumarine, Gerbstoffe, Flavonoide, Aesculin und Aescin.

Genutzt werden die Knospen, die Blüten und die Früchte. Sie wirken ödem- und entzündungshemmend, gefäßabdichtend und schwach krampflösend.

​Sowohl aus den Blüten als auch aus den Früchten lassen sich wirkungsvolle Tinkturen herstellen, welche sich wunderbar zu einer Salbe oder einem Gel weiterverarbeiten lassen. ​

Vor allem die in den Früchten enthaltenen Saponine haben seifenähnliche Eigenschaften und können daher zu Waschpulver oder auch Haarshampoo weiterverarbeitet werden.

Sie lassen sich gut trocknen, sind jedoch sehr schimmelanfällig. Darum zerkleinere ich die gut getrockneten Kastanien und hebe das Kastanienpulver trocken und dunkel (in einem Leinensäckchen) auf.

DSC01776.JPG
Kastanienrezepte
DSC01780.JPG

September 2019

Kastanienshampoo

... Kastanien enthalten Saponine und diese bilden in Verbindung mit Wasser Schaum..

Kräuterpflege - zum Rezept

DSC01786.JPG

September 2019

Waschmittel aus Kastanien

Kastanien in der Waschmaschine ?

Ja das geht und das macht Sinn

Grüner Haushalt - zum Rezept

Haare waschen

KASTANIEN-SHAMPOO

Herbstzeit ist Kastanienzeit !

Die kleinen grünen, stacheligen Rosskastanien gehören einfach zu unserem Herbst dazu. Sind sie einmal von der stacheligen Schale befreit lassen sich wundervolle Dinge damit zubereiten.

Vor allem die enthaltenen Saponine wollen wir uns mit dem heutigen Rezept zunutze machen und ein Haarshampoo herstellen.

Das brauchst du:

ca. 10 Kastanien, zerkleinert

350 ml warmes Wasser

optional: Flohsamen od. Speisestärke

ätherisches Öl deiner Wahl

So geht's:

Die Kastanien zerkleinern und in einen Topf geben, diesen mit warmen Wasser auffüllen und ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen.

Anschließend durch ein feines Sieb absieben.

Um das Shampoo etwas dicker zu machen, kannst du jetzt vorsichtig etwas Flohsamen od. Speisestärke unterrühren.

Die Masse sollte noch flüssig und klumpenfrei sein.

Um einen guten Duft zu bekommen etwas ätherisches Öl nach deiner Wahl beigeben. Du kannst aber auch frischen Zitronensaft verwenden.

Das Shampoo in Flaschen oder Gläser füllen .

Gut zu wissen:

Schalen und Saft von Zitrusfrüchten haben eine Fettlösekraft.

kleingeschnittene Rosmarinblätter wirken durchblutungsfördernd

Haltbarkeit & Anwendung:

Das Shampoo hält 3-5 Tage im Kühlschrank.

Du verwendest dein Shampoo genau wie jedes andere Shampoo. Lass dich nicht irritieren, dass es nicht so viel schäumt - die Reinigungskraft ist genauso hoch.

TIPP.

Wenn du deinem Shampoo keine Stärke/Flohsamen beimengst kann du dies auch gut als "Waschmittel" in der Waschmaschine verwenden.

DSC01784.JPG
Kastanieshampoo
DSC01783.JPG

Waschmittel aus Kastanien

Ganz einfach lässt sich ein biologisches und kostengünstiges Flüssig-Waschmittel aus Rosskastanien herstellen. Ebenso wie der Efeu enthalten Kastanien jede Menge Saponine diese haben seifenähnliche und schäumende Eigenschaften. Also ideal für die Reinigung der Wäsche, des Geschirrs und auch der Haare.

Erst einmal nehme ich meinen Korb und sammle Kastanien. Ich sammle immer gleich mehrere, zerkleinere und trockne diese und lege mir einen Vorrat für den Winter an.

Für eine Ladung Wäsche brauchst du:

7-10 trockene, saubere Kastanien

ca. 350 ml warmes Wasser

ein Glas

So geht's:

Zerkleinere die Kastanien, gib sie in ein Glas und fülle dieses mit dem warmen Wasser auf.

Das Glas muss jetzt für mindestens acht Stunden stehen bleiben, anschließend abseihen und in Flaschen füllen.

Möchtest du nicht so lange warten, dann kannst du die Kastanien auch im Wasser für ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Das Waschmittel hält im Kühlschrank ca. 3 Tage lang.

TIPP:

Das Rezept ist genauso mit getrockneten Kastanien anzuwenden.

Kastanienwaschmittel
bottom of page