Der Herbst ist da und mit ihm die Erkältungszeit.
Herbst- und Winterzeit ist Erkältungszeit. Kaum beginnt die nasse und kühlere Jahreszeit beginnt die Nase zu kribbeln, der Kopf zu brummen und der Hals zu kratzen.
Wechselhaftes Wetter, große Temperaturunterschiede und die meist trockene Luft unserer geheizten Räume führen zu einer Austrocknung der Schleimhäute und schwächen unser Immunsystem. Jetzt ist es Zeit sich um unser Immunsystem zu kümmern.
Regelmäßiges Lüften, viel Bewegung an der frischen Luft, eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung, warme Füße, eine Mütze am Kopf und vor allem Hände waschen können viel zu einer starken Abwehr beitragen.
Doch was können wir tun, wenn uns die Erkältung doch erwischt hat?
Symptome wie Halsschmerzen, Schnupfen, Husten und Fieber sind typische Anzeichen einer Erkältung.
Für uns und unsere Mitmenschen ist vor allem eines wichtig: „zu Hause gesund zu werden“!
Ausreichend Ruhe, Wärme, Wohlbefinden und altbewährte Hausmittel wie Erkältungstee, eine warme Suppe, gurgeln oder inhalieren können helfen schnell wieder auf die Beine zu kommen.
Einer der besten Tipps gegen Erkältung lautet: viel trinken !
Hier helfen warme Getränke wie Kräutertees oder ein Erkältungssirup. Auch ein Löffel Honig im Tee wirkt entzündungshemmend und antibakteriell, beruhigend und ist ein echter Viren-Killer (Achtung: Babys dürfen keinen Honig zu sich nehmen).
Mit einem frischem Kräuter-Absud (Blätter aufkochen und 15 Min. ziehen lassen) kann gegen Halsschmerzen mehrmals täglich gegurgelt werden. Hier helfen vor allem Salbei, Spitzwegerich oder auch Kamille.
Ein gutes Hausmittel gegen Halsschmerzen sind auch Halswickel. Diese können warm oder kalt angewendet werden. Zum Beispiel hilft kühler Topfen die Wärme zu entziehen und Entzündungen zu mindern, während warmer Topfen oder ein warmer Erdäpfelumschlag die Durchblutung anregen.
Übrigens: Warm heißt nicht heiß! - und kühl nicht eiskalt !
Auch eine leckere und heiße Hühnersuppe stärkt unsere Abwehrkräfte und wärmt uns von innen. So eine Suppe enthält viel Zink und jede Menge ätherische Öle von Knoblauch, Zwiebel und wer möchte Ingwer oder Zitronengras. Sie bringt uns zum „schwitzen“ und so eine „Schwitzkur“ hilft uns bei der Immunabwehr.
Die krankmachenden Viren können wir zwar nicht wegschwitzen, jedoch erzeugen wir durch Wärme so eine Art künstliches Fieber und auf dieses reagiert unser Körper indem er Abwehrstoffe erzeugt.
Zum Schwitzen bringt uns auch Lindenblüten-, Hollunderblüten oder Ingwer-Zitronentee. Mit Honig versüßt, langsam und schlückchenweise trinken.
Eine weitere Möglichkeit zu schwitzen und um eine Erkältung abzuwenden ist ein warmes Bad.
So ein Erkältungsbad ist allerdings sehr Kreislaufbelastend und daher vor allem für Menschen mit Herz- und Kreislaufproblemen nicht geeignet. Auch wenn ihr schon Fieber habt sollte man die Badewanne meiden und einen Arzt aufsuchen.
Ihr seht es gibt jede Menge „Hausmittel“ um einer Erkältung vorzubeugen bzw. einer Erkältung mit viel Schlaf, Wärme, Tee und Schwitzen entgegen zu wirken.
Bei Fieber, Unwohlsein und Vorerkrankungen bleibt euch jedoch ein Besuch beim Arzt nicht erspart.
Zitronen-Ingwer-Gummisterne
Allgemein bekannt ist, dass Ingwer und Zitrone besonders in der kalten Jahreszeit gut für unsere Gesundheit sind. Ich finde die Kombination des scharfen Ingwers und der sauren Zitrone harmoniert sehr gut miteinander.
Ingwer lindert ja nicht nur Erkältungsbeschwerden, sondern hilft auch bei Reiseübelkeit und die Zitrone versorgt unser Immunsystem mit wichtigem Vitamin C – ihr seht eine gesunde und lecker schmeckende Nascherei 😊
Und los geht’s…
Zu Beginn richtet Euch nette, nicht zu große Silikonformen her und kühlt diese. Stellt die leeren Formen auf ein kleines Brettchen. So kannst du die gefüllten Formen besser in den Kühlschrank transportieren.
Das brauchst du:
-
30 g Wasser
-
15 g gemahlene Gelatine, weiß od. 5 Blatt Gelatine
-
25 g Zucker
-
50 g Ingwersirup (zum Rezept/od den Sirup im BIO Laden kaufen)
-
Saft einer Bio-Zitrone
-
½ TL Ingwerpulver
-
Optional: 1 Messerspitze gelbe Lebensmittelfarbe
-
Die Gelatine in 30 g Wasser auflösen.
Den Sirup langsam erwärmen. Zucker und Zitronensaft, die aufgelöste Gelatine und das Ingwerpulver langsam unterrühren. Wer möchte kann noch eine Messerspitze gelbe Lebensmittelfarbe hinzufügen.
Die warme Flüssigkeit in die Silikonformen füllen und in den Kühlschrank stellen. Nach dem Abkühlen aus der Form geben und in einem Glas aufbewahren.
Ingwersirup
hilft nicht nur gegen Halsweh, sondern er wärmt uns auch von innen und stärkt unser Immunsystem. Ingwer gilt ja als Wunderknolle, vor allem in der kalten Jahreszeit. Selbstgemacht kommt er ganz ohne Konservierungsstoffe aus und schmeckt sehr lecker.
Das brauchst du:
150 g Bio-Ingwer gut gewaschen und gerieben
1 Bio-Zitrone gut gewaschen und klein geschnitten
250 g Zucker
800 ml Wasser
So geht’s:
Ich schäle den Ingwer nicht. Da gerade in der Schale sehr viele wichtige Inhaltsstoffe enthalten sind. Wer möchte kann ihn jedoch schälen, klein schneiden oder raspeln und mit dem Saft und der klein geschnittenen Schale einer Bio-Zitrone in einen Topf geben.
800 ml Wasser dazugeben und mindestens 30 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.
Anschließend durch ein Sieb abseihen und das Ingwer-Zitronen-Wasser mit 250 g Zucker aufkochen. Solange köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat und das Wasser ganz klar ist.
Noch heiß in sterilisierte Flaschen füllen und verschließen. Ordnungsgemäß gelagert hält der Sirup mehrere Monate.
Tipp:
Im Sommer kann der Sirup mit Leitungs- oder Mineralwasser aufgespritzt werden und mit einer Scheibe Zitrone oder etwas Zitronenmelisse verfeinert werden.
Im Winter kannst du den Sirup auch heiß mit Zitrone genießen.