BÄRLAUCHBROT
Heute habe ich Brot gebacken und gestern habe ich Bärlauch gesammelt. Ich kann euch nur sagen: eine gute Kombination. Während des Backens hat es schon sehr gut geduftet und als ich das Brot dann aus dem Backrohr gegeben habe musste ich es auch gleich anschneiden und kosten. Sehr, sehr lecker.
Für zwei verdrehte Stangen-Brote brauchst du:
450 g Dinkelmehl
150 g Roggenmehl
21 g Germ
20 g Salz
1 EL Honig
380 g lauwarmes Wasser
2-3 Handvoll geschnittenen Bärlauch
So geht’s:
Das Dinkel- und das Roggenmehl in einer Schüssel vermischen. Salz, Honig und Germ dazugeben. Das lauwarme Wasser hinzufügen. Gut durchkneten und mindestens eine Stunde an einem warmen Ort zugedeckt stehen lassen.
Den aufgegangenen Teig aus der Schüssel nehmen, in zwei Teile teilen und zwei Stränge formen und diese etwas verdrehen. Nochmals gehen lassen.
Das Backrohr auf 210° vorheizen.
Die Brotteige etwas mit Wasser besprühen und anschließend 15 Minuten backen und dann die Hitze auf 180° reduzieren und nochmals 20 Minuten backen.
Tipp: Ich stelle immer ein kleines Tongefäß mit Wasser ins Backrohr, dass erzeugt einen schönen Dampf und das Brot trocknet nicht aus.
Lasst es euch schmecken !
BÄRLAUCHPESTO
Bärlauch ist auch als "wilder Knoblauch" bekannt. Er schmeckt sehr stark nach Knoblauch und ist daher sehr gut für Suppen, Pesto oder im Salat verwendbar.
Er ist blutreinigend, Magen- und Verdauungsfördernd, enthält sehr viel Eisen und Vitamin C. Allerdings sollte man ihn dazu frisch verwenden - getrocknet verliert er seine "Heilkräfte".
Wir essen sehr gerne Nudeln oder auch Gnocchi und da passt ein Bärlauchpesto natürlich super dazu.
Zutaten für 2 Personen:
270 g frischen Bärlauch
270 ml Olivenöl
30 g geriebenen Parmesan
40 g Pinienkerne od. Sonnenblumenkerne
Salz
So geht's
Bärlauch waschen, trocken tupfen und in grobe Stücke schneiden. Pinienkerne leicht anrösten und danach fein hacken, den Parmesan fein reiben. Alles zusammen mit dem Stabmixer fein pürieren oder im Mörser fein reiben. Langsam das Öl dazugeben. Abschmecken.
Das Pesto hält sich so mindestens zwei Wochen im Kühlschrank.
Tipp: Möchtest du es länger haltbar machen, dann musst du auf die Pinienkerne und den Parmesan vorerst verzichten und diese erst kurz vor der Verwendung dazugeben.
Bärlauchsalz
Ein Gewürzsalz mag ich persönlich sehr gerne. Es sieht sehr nett aus, bringt einen Eigengeschmack mit und ist noch dazu ein schnelles selbstgemachtes Geschenk.
Jedes Salz eignet sich dafür. Ich verwende am liebsten Steinsalz. Probier doch einmal bewusst die unterschiedlichen Salze aus und du wirst feststellen, dass Salz nicht Salz ist. Das jedoch ist auch wieder ein komplexes Thema.
Wenn du dein Salz gefunden hast, brauchst du nur noch ein bis zwei handvoll frischen Bärlauch und einen Mörser.
Den Bärlauch mörsern und mit ca. 200 g Salz vermischen und zum trocknen auf einem Packpapier auslegen. Das dauert jetzt ein, zwei Tage bis das Salz trocken ist und durchgezogen hat. Der ganze Raum duftet jetzt nach Knoblauch *G*.
Wenn das Salz trocken ist streiche ich es durch ein Sieb und fülle es in nette Gläser ab.
Am Besten bewahrst du die Gläser an einem trockenen und nicht zu sonnigen Platz auf. So bleibt die Farbe und das Aroma gut erhalten
Bärlauchsuppe
Mit dem Bärlauch gesund in den Frühling starten. Gerade die richtige Vitaminquelle nach dem Winter und der kalten Jahreszeit. Bärlauch enthält viel Eisen, Vitamin C und Magnesium und schützt uns mit seiner antibakteriellen Wirkung vor Erkältung und Schnupfen in der Übergangszeit.
Das brauchst du:
1 mittlere Zwiebel
1 Knoblauchzehe
ca. 2 Handvoll Bärlauchblätter
2 mittlere Erdäpfel
Obers oder Creme Fraiche
750 ml Gemüsesuppe
Salz & Pfeffer
So geht's:
Erdäpfel und Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
Den klein geschnittenen Zwiebel in etwas Öl anrösten,
mit Suppe aufgießen und die Erdäpfel dazugeben und weich kochen.
Den grob geschnittenen Bärlauch zur Suppe geben und pürieren.
Mit Salz und Pfeffer würzen und mit Creme Fraiche verfeinern.
Mit klein geschnittenem Bärlauch oder Blüten dekorieren.
Lasst es euch schmecken.
Bärlauch-Eiswürferln
Am schnellsten kannst du Bärlauch in Eiswürferlform haltbar machen. Püriere oder zerkleinere den Bärlauch und fülle ihn in Eiswürfelformen oder Tiefkühlbecher. So kannst du ihn gut portionsweise einsetzen.
Bärlauchblütenessig
Bei meinem Waldspaziergang heute Nachmittag habe ich ein weißes Blütenmeer am Waldboden vorgefunden. Der Bärlauch blüht! Das sieht so toll aus. Bärlauchblätter sollst du ab der Blüte nicht mehr frisch verwenden, jedoch lässt sich aus den Blüten ein sehr guter Essig herstellen.
Ich verwende dazu sehr gerne weißen Balsamicoessig - du kannst aber auch Weißweinessig oder Apfelessig verwenden.
Du sammelst ca. 10 Bärlauchblütendolden und legst diese in ein Gefäß, gießt das ganze mit Essig auf und verschließt es gut. Jetzt lässt du das ganze zwei bis drei Wochen stehen und ziehen. Danach abseihen und in schöne Flaschen füllen.