top of page

Heckenrose - rosa canina

Unter Hetschipetsch, Hetscherl, Frauenrose, Dornröschen  oder auch Hundsrose kennt man die Heckenrose. Diese liebt die Sonne und sie wächst sehr gerne an Feld-, Wiesen- oder Waldrändern. Wildrosensträucher können bis zu drei Meter hoch werden.

Im Frühling blühen sie zart rosa/weiß und im Herbst leuchten zwischen den Blättern ihre orange/roten Früchte, die  Hagebutten.

Die Blüten enthalten ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe Flavonoide, Duftstoffe und Vitamine. Sie wirken entzündungshemmend, antiseptisch und wundheilfördernd und Blütentee kann bei leichten Magen-Darm-Verstimmungen beruhigen.

 

Der Duft der Rosenblüten gilt als harmonisierend und wohltuend.

 

Die aufgeblühten Blüten werden möglichst am zeitigen Vormittag gesammelt, nebeneinander liegend ausgebreitet und vorsichtig getrocknet.

Die Hagebutten sind sogenannte "Scheinfrüchte" - die eigentlichen Früchte sind die Kerne in der roten Hülle, welche von feinen Härchen umgeben sind. Wir kennen diese feinen Härchen noch aus unserer Kindheit - manch einer verwendete diese als Juckpulver.

Die Hagebutten sind vor allem reich an Vitamin C (bis zu 20 x mehr als Zitronen) weiteres enthalten sie ätherische Öle, Flavonoide, Fett- und Fruchtsäuren, Mineralstoffe und Carotinoide.

Sie stärken vor allem unsere Abwehrkräfte und unser Immunsystem, wirken fiebersenkend, harntreibend und stoffwechselanregend.

Hagebuttenkernöl wird gerne in der Narbenpflege verwendet und bei rheumatischen Gelenksschmerzen.

Geerntet werden sie, wenn sie reif, schön rot und fest sind. Der Geschmack ist fruchtig und süß-säuerlich. Jetzt ist der beste Zeitpunkt die Früchte zu trocknen.

Möchtest du die Früchte weiter verabeiten, z.B. zu Marmelade, wartet man den ersten Frost ab. Denn dann werden die Früchte ganz weich und noch etwas süßer.

Wusstest du?

Manchmal sieht man in einem Hagebuttenstrauch so rötlichbraune Wucherungen. Diese wurden durch den Stich der Rosengallwespe ausgelöst. Diese galten früher auch als Heilkräftig - leider habe ich noch kein Bild gefunden.

Hagebutte Porträt
Hagebutten Kerne_edited.jpg

November 2022

Kerndltee

Kennt ihr den Kerndltee? Leider ist er etwas in Vergessenheit geraten und daher möchte ich ihn euch wieder etwas näher bringen.

Land & Lecker - zum Rezept

DSC01731.JPG

September 2019

Hagebuttenketchup

Es muss nicht immer Paradeiser sein - ich mag eigentlich kein Ketchup jedoch war ich neugierig und habe dieses Rezept ausprobiert

Land & Lecker - zum Rezept

Fruchtleder_edited.jpg

Oktober 2022

"a g'sunde Nascherei"

Fruchtleder ist ganz schnell selber gemacht und ist eine "gesunde" Alternative zu Süßem. Das schöne daran ist, dass sich überreifes Obst noch verarbeiten lässt.

Land & Lecker - zum Rezept

DSC01735.JPG

August 2020

Hagebutten Tee

aus frischen oder getrockneten Früchten ist dieser Absud ein wichtiger Vitamin C Lieferant

Land & Lecker - zum Rezept

Hagebuttenrezpt

Hagebuttentee - ein wichtiger Vitamin C-Lieferant

Die Tage werden jetzt schon kürzer, in der Früh liegt der Bodennebel über den Wiesen und die roten Beeren der Hagebutte blinzeln durch das Laub. Ich mag den Herbst.

Dass die Hagebutte ein wichtiger Vitamin-C Lieferant ist, ist  bekannt. Sie kann aber noch viel mehr. Zu ihren wertvollen Inhaltsstoffen gehören auch ätherische Öle, Flavonoide und die Vitamine A, B1, B2 und K. Ideale Voraussetzungen, um unser Immunsystem für die kalte Jahreszeit zu stärken.

Doch die kleinen roten Beeren sind gar nicht so einfach zu pflücken. Gehört doch die Hundsrose zu den Rosengewächsen und diese haben Stacheln. Da bleibt man schon das ein oder andere Mal mit der Kleidung hängen oder kratzt sich.

 

Zu Hause angekommen werden die Blütenansätze entfernt und die Früchte zerkleinert. Für einen Liter Wasser brauchst du ca. 8 TL der zerkleinerten Früchte. Diese setzt du mit kaltem Wasser an, lässt es mindestens zwei Stunden ziehen (od. über Nacht), anschließend kochst du nochmals alles auf und lässt es weitere 15-20 Minuten ziehen. Um die weißen Härchen zu entfernen siebe ich den Tee durch einen Papierfilter.

Die restlichen Hagebutten zerkleinere ich und trockne sie. Ich verwende dazu meinen Dörrapparat - es geht jedoch im Backrohr bei max. 40° und einem Holzlöffel in der Türe genauso gut.

Du kannst sie auch an einem Faden auffädeln und an einem warmen, trocknen Ort aufhängen oder auf einem Backpapier liegen lassen.

Später kannst du aus den getrockneten Hagebutten wieder einen Tee, wie oben erklärt, kochen. Das schöne ist, dass der wichtige Vitamin C Gehalt erhalten bleibt.

Wusstest du?

Dass selbst zubereiteter Tee nur eine leicht rosa Farbe bekommt.

Hagebuttentee

Hagebuttenketchup

Es müssen nicht immer Paradeiser sein. Ich bin eigentlich kein Freund von Ketchup, jedoch war ich neugierig und habe dieses Rezept ausprobiert:

Das brauchst du:

100 g rote, harte, entkernte Hagebutten

2 Schalotten

20 g Zucker/Rohrzucker

30 ml Apfelessig

50 ml Wasser

1 TL Salz, etwas Majoran od. Dost, Rosmarin, Pfeffer

Chili - nach eigenem Empfinden

So geht's:

Hagebutten waschen, entstielen, Blütenansatz entfernen, der Länge nach in die Hälfte schneiden, entkernen und waschen.

Schalotten klein schneiden und in Olivenöl andünsten, den Chili hinzufügen. Essig, Zucker, Gewürze und Wasser dazugeben und ca. eine 1/2 Stunde abgedeckt köcheln lassen. Immer wieder umrühren.

Mit einem Stabmixer mixen, je nachdem wie dick dein Ketchup sein soll, Wasser hinzufügen.

 

Noch heiß in sterilisierte Gläser füllen. Im Kühlschrank hält es bis zu zwei Wochen

Achtung: Auf keinen Fall die Kerne wegwerfen. Diese gesondert trocknen und weiterverwenden - z.B. für einen Kerndltee

Hagebuttenketchup

Fruchtleder mit Hagebutte, Apfel und Banane

Fruchtleder ist eine gesunde Alternative zu Gummibär & Co.

Das tolle daran, es funktioniert ganz ohne zugesetzte Zucker und hat jede Menge Vital- und Ballaststoffe - je nach verwendetem Obst.

 

Wie bereitet man Fruchtleder zu?

Die allerwichtigste Zutat ist „Zeit & Geduld“! Denn es dauert einige Stunden bis es richtig durchgetrocknet ist.

 

Du nimmst einfach dein Lieblingsobst, auch gerne verschiedene Sorten und wäscht es.

Eventuell entkernen, etwas klein schneiden und anschließend in z.B. einem Smoothie Mixer oder mit dem Mixstab zu einem feinen Brei pürieren. 

Das fertige Mus auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech ganz gleichmäßig, ca. ½ cm hoch, glatt verstreichen.

Anschließend bei 50/60°C Umluft im Backrohr trocknen lassen. Dabei die Backofentür einen Spalt öffnen. Ich klemme immer einen Kochlöffel dazwischen – so kann die feuchte Luft entweichen. 

Jetzt heißt es Geduld haben.

Denn bis die Masse eine gummiartige Konsistenz erreicht hat, dauert es einige Stunden. Sobald die Oberfläche fest und nicht mehr klebrig ist, abkühlen lassen und in Streifen schneiden.

Diese können zu kleinen Schnecken aufgerollt werden. Dunkel und kühl in Gläsern aufbewahrt, hält der Fruchtgummi mehrere Monate.

TIPP:

Umso reifer deine Früchte sind, umso süßer wird das Fruchtleder und gleichzeitig ist es eine gute Möglichkeit um überreifes Obst zu verarbeiten.

Wem es trotzdem noch nicht süß genug ist, der kann eine Dattel oder einen Löffel Honig in die Masse mixen.

Das funktioniert natürlich auch andersdrum. Wer es gerne sauer hat, gibt einfach den Saft einiger Zitrusfrüchte dazu.

Bist du der scharfe Typ, dann kannst du Chili oder Paprika dazu geben – dies würde ich jedoch eher bei Gemüseleder machen. Denn das funktioniert genauso gut. Probiere mal Spinat oder Karotte und peppe dies mit Kräutern oder Kernen auf.

 

Du siehst, es sind dir bei der Herstellung keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was schmeckt!

 

Doch Vorsicht!

Auch Obst  hat jede Menge Zucker und daher sollte man auch beim Fruchtleder nicht allzu viel auf einmal davon essen. 

Rezept

Ich habe für mein Fruchtleder eine Banane, zwei kleine Äpfel und eine Handvoll entkernte Hagebutten verwendet.

TIPP: Die Hagebuttenkerne nicht wegwerfen, sondern separat trocknen und z.B. für Tee verwenden!

Fruchtleder_edited.png
Fruchtleder Hagebutte
Hagebutten Kerne_edited.jpg

kostbare Kerne - "Kerndltee"

Kennt ihr den Kerndltee? Leider ist er etwas in Vergessenheit geraten und daher möchte ich ihn euch wieder etwas näherbringen.

 

Für manche Hagebutten-Rezepte ist es notwendig die Kerne zu entfernen. Das ist eine sehr mühsame und zeitraubende Arbeit und nach einiger Zeit verliert man den Spaß daran und dann wirft man aus  lauter Ungeduld die anfallenden Kerne oft ins Biokübelchen. Doch es ist sooo schade um die wertvollen „Nüsschen“ welche dem Tee einen leichten Vanillegeschmack geben. Auch gilt der Kerndltee blutreinigend, entwässernd bei Blasen- oder Nierenleiden und er ist reich an Vitamin C. Mit Honig genossen gilt er als altes Mittel gegen Erkältung.

 

Wenn ich Hagebutten verarbeite, achte ich darauf, dass ich viel Zeit habe und ich Nüsschen für Nüsschen aufschneide und die Kerne entferne, das ist wie Blütenzupfen und dann hat es etwas Entspannendes. Anschließend lässt man die Kerne gründlich trocknen. Die trockenen Kerne kommen in ein Siebchen und werden fest durchgeschüttelt. So fallen die feinen Härchen durch und die gereinigten Kerne können in einem Glas bis zur Verwendung aufbewahrt werden. 

 

Die Tee-Zubereitung

Es gibt verschiedene Arten der Zubereitung. 

Ich persönliche nehme mir die Zeit für das Kalt-/Heißverfahren und dafür gebe ich 2-3 EL Kerne (frisch oder getrocknet) in eine Teekanne und gieße diese mit 500 ml kaltem Wasser auf, Deckel drauf und über Nacht stehen lassen. 

Am nächsten Tag siebe ich die Kerne sicherheitshalber durch einen Kaffeefilter (so sind sicher keine reizenden Härchen mehr im Tee) und koche diesen Sud ca. 30 Minuten bis der Tee eine schöne rote Farbe bekommt.     

Über die Inhaltsstoffe haben wir noch nicht gesprochen Die Kerndln  enthalten nicht nur viel Vitamin C, sondern auch jede Menge Kieselsäure und Vanillin.

Das enthaltene Vanillin gibt dem Tee seine leichte Vanillenote!

Image by Rodolfo Marques
Kendltee
bottom of page