top of page

Die Brennnessel - Urtica

Heute möchte ich euch eine der stärksten heimischen Heilpflanzen vorstellen. Die Brennnessel ! Sie gehört zur Familie der Brennnesselgewächse und zählt zu den Pionierpflanzen.

Früher  war sie auch unter Donnernessel, Haarnessel, Saunessel oder Hanfnessel bekannt

Du findest sie das ganze Jahr soweit sie nicht unter dem Schnee ruht. Mir kommt es vor, als sucht sie die Nähe des Menschen, denn sie wächst gerne in den Gärten, am Wegesrand oder in Zaunnähe.

Wir unterscheiden zwischen der großen und der kleinen Brennnessel -  beide sind heilkräftig. Vorstellen möchte ich euch heute die große Brennnessel.

Sie gehört zu den sogenannten zweihäusigen Pflanzen - d.h. sie hat männliche und weibliche Pflanzen. Die Männlichen haben Staubblüten und die Weiblichen Fruchtknoten.

 

Wer die Brennnessel berührt, weiß dass er sie gefunden hat! Warum brennt die Brennnessel wenn wir sie berühren?

Der Stiel ist mit Brennhaaren überzogen, brechen diese auf tritt ein Gemisch aus Ameisensäure, Metansäure, Serotonin und Histamin aus und es entstehen bei dir auf der Haut sogenannte "Quaddeln" (dagegen hilft als Sofortmaßnahme ein guter Nachbar der Spitzwegerich oder auch der Sauerampfer). PS: die kleine Brennnessel brennt viel stärker als die Große.

Ich glaube es gibt niemanden der die Brennnessel nicht kennt.

Sie kann bis zu 1,50 m groß werden, die gestiehlten Blätter sind grün, gezähnt, an der Unterseite leicht behaart und immer paarweise angeordnet. Die Früchte nennt man Brennnesselsamen.

Die Brennnessel hemmt nachhweislich die Entzündungsstoffe (Schmerzlinderung bei Rheuma), ist eines der besten Blutreinigungsmittel, hat sehr viel Eisen und Vitamin C, ist Harnsäure ausscheidend, Blutdrucksenkend und auch ein gutes Haarwuchsmittel.

Die Brennnesselsamen wirken tonisierend, aphrodisierend und reich an Eiweiß. Ich sag immer, sie sind unser heimisches Superfood.

Vor allem die jungen Triebspitzen (März bis Juli) lassen sich in Form von Tees, Suppen, Spinat, Salat oder Pesto gut in unseren täglichen Speiseplan einbauen. Auch lässt sich die Brennnessel gut trocknen und so für den Winter haltbar machen.

Du kannst dir aus einem Absud aus dem Brennnesselkraut und/oder der Wurzel die Haare waschen. Die Durchblutung der Kopfhaut wird angeregt und der Haarboden gestärkt.

Jetzt hab ich noch ein paar wichtige Tipps:

Die Brennnessel ist auch ein wichtiger Helfer in deinem Garten. Als Jauche angesetzt ist sie ein hervorragender Dünger und abgekocht wird sie wegen der enthaltenen Kieselsäure gerne als Pflanzenstärkungsmittel eingesetzt.

Besonders gerne fressen Hühner das angewelkte Kraut.

Lange Zeit gehörte die Brennnessel zu den Färberkräutern.

DSC01599_edited.jpg
Kokos Sanddorn Sahne

Ich finde so eine Körpersahne gerade nach einem langen Bade- und Sonnentag sehr angenehm. Die Haut ist meist stark .

Brennnesel_edited.jpg
bottom of page