BÄRLAUCH - BÄRLAUCH
Wenn du jetzt durch den Wald gehst riecht es an manchen Stellen ganz stark nach Knoblauch und die Blätter des Bärlauch's bilden eine grüne Decke am Waldboden.
Der Bärlauch gehört zur Familie der Lauchgewächse und ist auch unter Waldknoblauch, Hexenzwiebel oder Bärenlauch bekannt.
Er enthält sehr viel Vitamin C, sehr viel Eisen, Magnesium und ätherische Öle. Der Bärlauch reinigt den Magen- und Darm, ist verdauungsfördernd, stoffwechselanregend, blutreinigend, antibiotisch und schleimlösend. Seine Zwiebel sieht dem Knoblauch nicht nur ähnlich sondern hat auch ähnliche Eigenschaften.
Gesammelt werden die Blätter (Standortabhängig) von Ende Februar bis Anfang April.
Doch Vorsicht beim sammeln! Seid gewissenhaft und berücksichtigt mehrere Erkennungsmerkmale. Gerade beim Bärlauch muss man genau hinschauen und sich ganz sicher sein! Möchtest du mehr über seine Erkennungsmerkmale erfahren, dann gehts hier zum Artikel.
Vor allem sein Knoblaucharoma ist in unseren Küchen sehr beliebt. Du solltest ihn möglichst frisch verwenden, getrocknet verliert er seine Kräfte. Wenn du ihn das ganze Jahr über verwenden möchtest konserviere ihn. Du kannst Pesto, Bärlauchöl, -essig oder auch -salz daraus machen.